piwik no script img

Tag der Pressefreiheit 2025Trumps Angriff auf die Medien

Kommentar von Sven Hansen

Die Beilage zum Tag der Pressefreiheit 2025 beleuchtet Angriffe auf Medien in den USA, Gaza, durch Slapp-Klagen und gegen Exiljournalist*innen. Das Editorial.

Tod in Nuseirat – von einer israelischer Rakete getroffener Kleinbus Foto: Saeed Jaras/Middle East Images/imago

U S-Präsident Donald Trump dominiert mit seiner Politik die Schlagzeilen. Damit drängt er andere wichtige Themen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Zugleich lässt er nichts aus, um traditionelle Medien anzugreifen und unabhängigen Journalisten die Arbeit zu erschweren. Seine Regierung erkennt nicht einmal mehr Gerichtsurteile an. Trump straft dabei nicht nur Medien ab, die journalistische Standards verteidigen, sondern greift auch Reporter persönlich an.

Am Tag der Pressefreiheit 2025 haben wir und deshalb auf vier Schwerpunktseiten (Seiten IV–VII der Beilage, die am 3. Mai 2025 erschienen ist) der Pressefreiheit in den USA gewidmet. Dabei zeigt ein Blick auf die lokale Ebene aber auch alternative Medien, die Hoffnung machen.

Beilage Tag der Pressefreiheit 2025

Die Beilage der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit 2025 finden Sie

Unfassbar ist, dass im Gazakrieg laut Reporter ohne Grenzen bisher fast 200 palästinensische Journalisten vom israelischen Militär getötet wurden, davon 43 bei Ausübung ihres Berufes. Die Kriegsberichterstattung über Gaza, wo auch die Hamas keine unabhängigen Medien zulässt, hat viele Redaktionen gespalten und zu Anfeindungen bis hin zu massiven Bedrohungen von Journalisten geführt. Die taz-Beilage zum Tag der Pressefreiheit haben wir mit Porträts von getöteten und verhafteten Jour­na­lis­t*in­nen bebildert – eine Zusammenarbeit mit dem Projekt Wahrheitskämpfer.

Künst­le­r*in­nen aus der ganzen Welt zeigen Porträts von getöteten und ermordeten Jour­na­lis­t*in­nen in einer Online-Ausstellung Foto: https://wahrheitskaempfer.de/

Von Letzterem ist auch die taz betroffen wie inzwischen auch von einer Einschüchterungsklage (Slapp). Der Versuch, solchen rechtsmissbräuchlichen Klagen einen Riegel vorzuschieben, ist ein weiteres Thema dieser Beilage wie auch die Bedrohung von Exiljournalisten durch ihre Heimatregierungen.

Alle Texte der Beilage zum Tag der Pressefreiheit 2025 wurden unter diesem Schwerpunkt seit dem 1. Mai veröffentlicht.

Sven Hansen ist seit 1997 Asienredakteur der taz. Seit vielen Jahren kuratiert er einmal im Jahr zum 3. Mai die Sonderbeilage zum Tag der Pressefreiheit im Auftrag der taz Panter Stiftung.

Dieser Artikel ist am 3. Mai 2025 als Editorial einer gemeinsamen Sonderbeilage der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit erschienen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!