Tabu-Themen am Arbeitsplatz: Höhenangst in Vorwurfskaskaden
Reizthemen vermeiden, ist bei Freundschaften und in Kneipen manchmal von Vorteil. Aber ein Verbot am Arbeitsplatz wie beim Facebook-Konzern? Empörend.
E s gibt Themen, über die zu streiten man in bestimmten Konstellationen besser lässt: mit Deutschen über Luther, mit Briten über Tee mit Milch, mit Südeuropäern über Trinkgeld, mit den Eltern über sein Leben.
Auch weiß man nach einigen dramatischen Auffahrunfallerfahrungen, mit wem man besser nicht über Politisches redet. Die Gefahr platzender Hutschnüre ist einfach zu groß, und es ist absehbar, dass Bill Gates und „die Medien“ beziehungsweise „Du machst ja sowieso, was du willst“-Sätze vorkommen.
Meist lassen sich diese Unterhaltungen nur mit Mühe in die Kategorie Gespräch einordnen, handelt es sich doch in aller Regel um ein anschwellendes Empörungsrauschen, das in Vorwurfskaskaden endet, in denen man sich gegenseitig bezichtigt, infiziert, infiltriert, instrumentalisiert, indoktriniert, indiskutabel, inkompetent, infam, gekauft, gebrainwasht, irre und Teil des Problems zu sein.
Dass jetzt ausgerechnet Meta seinen Mitarbeiter*innen politische Unterhaltungen am Arbeitsplatz verbietet, ist sehr lustig. Themen wie Waffen, Wahlen, Impfstoffe und Schwangerschaftsabbrüche dürfen dort zwar noch in kleinen Gruppen diskutiert werden, aber nicht in Chats, die mehrere Leute mitlesen könnten.
Wo das Geschäftsmodell auf Empörung basiert
Die Begründung für das Tabu: „Die Gesundheit des Unternehmens“ sei besser gewährleistet, weil strittige Themen zu einem „feindseligen Arbeitsumfeld“ führten und eine respektvolle Arbeitsatmosphäre behinderten. Ausgerechnet Facebook, das Unternehmen, dessen Geschäftsmodell unter anderem auf Empörung basiert, verpasst also seinen Mitarbeitern einen Maulkorb für Reizthemen.
Sicher finde ich es mega schlimm, wenn vorgeschrieben wird, über was man sich nicht aufregen darf und die Empörung darüber ist berechtigt. Aber ich kann diese Meta-Regel, die im Übrigen auch schon andere Unternehmen aus der Social-Media-Welt praktizieren, trotzdem gut nachvollziehen. In fast jeder Familie, Freundschaft, Beziehung, Bekanntschaft, unter Kollegen und in der Kneipe hat sich so gut wieder jeder eigene, unausgesprochene Compliance-Richtlinien aufgestellt. Man vermeidet Reizthemen, wenn man weiß, wo das endet.
Man erkennt irgendwann, dass es besser für die eigene Gesundheit und den Fortbestand der Freundschaft ist. Ich jedenfalls halte das in einigen Fällen so. Nicht, weil ich grundsätzlich konfliktscheu wäre. Oder, Moment, vielleicht doch? Was bedeutet eigentlich konfliktscheu? Ist Konfliktscheue vielleicht ähnlich wie die Höhenangst eine dieser natürlichen Leitplanken, die der Menschheit eingerichtet wurden, damit sie ihr Leben nicht ständig unnötig in Gefahr bringen?
Sicher, jeder soll sich über alles aufregen dürfen. Ich glaube trotzdem, der Peak der Empörung ist erreicht, und hin und wieder ein bisschen Empörungstabu kann vielleicht nicht schaden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung