Syrer über die Bundeswehr in Syrien: „Das stärkt den IS“
Der Bundestag hat entschieden, deutsche Soldaten nach Syrien zu entsenden. Syrer in Berlin sind skeptisch, dass das helfen wird.
Ein Mann aus Aleppo wirft ein: „Wenn Deutschland sich einmischt, kann es sein, das so etwas wie in Paris auch in Berlin passiert.“ Sie seien vor dem IS geflohen, jetzt müssten sie sich sogar hier vor ihm fürchten.
Ibrahim Alsayed hat ebenfalls den Eindruck, dass viele Syrer hierzulande den deutschen Kriegseinsatz skeptisch sehen. Der syrischstämmige Berliner betreibt mit dem „Salam-Kulturclub“ eine Beratungsstelle für syrische Flüchtlinge. „Viele Syrer hatten früher gehofft, dass sich der Westen gegen Assad einmischt.“ Sie seien enttäuscht worden und könnten nicht verstehen, dass Deutschland jetzt, fünf Jahre später, doch Soldaten schicken wolle.
Manche warnten auch davor, dass der Einsatz ähnliche Folgen haben werde wie die Kriege in Irak und Afghanistan, erzählt Alsayed. „Deutschland hat bislang einen guten Ruf im Nahen Osten. Den gefährdet es jetzt.“
Andere würden den Einsatz aber auch befürworten, berichtet Alsayed. „Sie glauben, dass das die IS-Terrorgefahr reduziert.“ Auch vor dem Lageso sprechen sich einzelne für den Krieg aus. Ein Mann, der selbst in einem vom IS kontrollierten Gebiet lebte, sagt: „Der IS sollte angegriffen werden. Die Deutschen werden das besser lösen als die Russen.“
Die öffentlichen Proteste gegen den am Freitag vom Bundestag beschlossenen Einsatz sind bislang verhalten. Am Donnerstag demonstrierten nach Angaben der Veranstalter rund 3.000 Menschen am Brandenburger Tor gegen die Pläne der Bundesregierung, laut Polizei kamen 800 TeilnehmerInnen. Weitere Demos sind bislang nicht angemeldet. Aber das soll sich laut Friedensaktivistin Laura von Wimmersperg bald ändern. „Es muss weitergehen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen