Super-Hochhausprojekt in Hamburg: Stillstand beim Elbtower
Der Wolkenkratzer an den Hamburger Elbbrücken wird vorläufig nicht weitergebaut. Die Baufirma wartet, weil der Investor Rechnungen nicht bezahlt hat.
Der mit 245 Meter Höhe geplante Wolkenkratzer wäre der dritthöchste in Deutschland. Er ist eine Art Vermächtnis des heutigen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD). In dessen Zeit als Hamburger Bürgermeister war das rund eine Milliarde Euro schwere Projekt beschlossen worden. Der Turm soll öffentlich zugängliche Flächen, ein Hotel und vor allem Büros beherbergen.
Der Rohbau hat inzwischen eine Höhe 100 Metern Höhe erreicht. Damit trete das ein, wovor sie schon immer gewarnt habe, kommentiert die Bürgerschaftsfraktion der Linken: „Eine derart große Bauruine würde die Stadt unter Druck setzen, damit sie alles für den Weiterbau tut.“
Allerdings hat der Senat durch vertragliche Vereinbarungen versucht, das Risiko zu minimieren, am Ende den Bau selbst bezahlen zu müssen. Signa musste Vormietverträge für einen bestimmten Anteil der Flächen vorlegen und nachweisen, dass alle Planungs- und Baukosten finanziert sind.
Linke kritisiert „Prinzip Hoffnung“
Heike Sudmann von der Linksfraktion ist trotzdem misstrauisch: Die Verträge und Unterlagen hätten die Senatsvertreter*innen nicht selbst gesehen, sondern sich auf die Prüfung der finanzierenden Banken und Versicherungen verlassen. „Das Prinzip Hoffnung darf keine Kontrolle ersetzen“, sagt die Bürgerschaftsabgeordnete.
Ganz ausschließen lässt sich das Risiko bei einem solchen Projekt nicht, das räumte auch der Senat bereits vorab ein: Die mit Signa getroffenen Vereinbarungen führten jedoch dazu, dass „die kreditgebenden Banken ein Interesse nicht nur an der Eigenkapitalausstattung zum Zeitpunkt des Baubeginns haben, sondern ein erhebliches Interesse an der Fertigstellung des Bauvorhabens“, heißt es in einer Drucksache zum Elbtower. Das Hochhaus werde also so oder so zu Ende gebaut werden – auch für den „sehr unwahrscheinlichen Fall“, dass dem Bauherrn das Geld ausgehe.
Dafür dass das nicht ausgeschlossen ist, mehren sich die Anzeichen. Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise gefährden Benkos Geschäftsmodell. Als Reaktion darauf hat er eine Reihe von Immobilien verkauft und den Neuebau einer Einkaufspassage in der Hamburger Innenstadt gestoppt. Erst vor einer Woche hat der zur Signa Holding gehörende Online-Sportartikelhändler Signa Sports United einen Insolvenzantrag gestellt.
Matthias Kaufmann, Geschäftsführer der Baufirma Lupp, geht dennoch davon aus, dass es in Hamburg weitergeht: „Wir sind in engem Austausch mit den Investoren und gehen nach heutigem Stand davon aus, dass die Wiederaufnahme der Baustellentätigkeit zeitnah erfolgen kann.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart