Super-Hochhausprojekt in Hamburg: Stillstand beim Elbtower
Der Wolkenkratzer an den Hamburger Elbbrücken wird vorläufig nicht weitergebaut. Die Baufirma wartet, weil der Investor Rechnungen nicht bezahlt hat.
Der mit 245 Meter Höhe geplante Wolkenkratzer wäre der dritthöchste in Deutschland. Er ist eine Art Vermächtnis des heutigen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD). In dessen Zeit als Hamburger Bürgermeister war das rund eine Milliarde Euro schwere Projekt beschlossen worden. Der Turm soll öffentlich zugängliche Flächen, ein Hotel und vor allem Büros beherbergen.
Der Rohbau hat inzwischen eine Höhe 100 Metern Höhe erreicht. Damit trete das ein, wovor sie schon immer gewarnt habe, kommentiert die Bürgerschaftsfraktion der Linken: „Eine derart große Bauruine würde die Stadt unter Druck setzen, damit sie alles für den Weiterbau tut.“
Allerdings hat der Senat durch vertragliche Vereinbarungen versucht, das Risiko zu minimieren, am Ende den Bau selbst bezahlen zu müssen. Signa musste Vormietverträge für einen bestimmten Anteil der Flächen vorlegen und nachweisen, dass alle Planungs- und Baukosten finanziert sind.
Linke kritisiert „Prinzip Hoffnung“
Heike Sudmann von der Linksfraktion ist trotzdem misstrauisch: Die Verträge und Unterlagen hätten die Senatsvertreter*innen nicht selbst gesehen, sondern sich auf die Prüfung der finanzierenden Banken und Versicherungen verlassen. „Das Prinzip Hoffnung darf keine Kontrolle ersetzen“, sagt die Bürgerschaftsabgeordnete.
Ganz ausschließen lässt sich das Risiko bei einem solchen Projekt nicht, das räumte auch der Senat bereits vorab ein: Die mit Signa getroffenen Vereinbarungen führten jedoch dazu, dass „die kreditgebenden Banken ein Interesse nicht nur an der Eigenkapitalausstattung zum Zeitpunkt des Baubeginns haben, sondern ein erhebliches Interesse an der Fertigstellung des Bauvorhabens“, heißt es in einer Drucksache zum Elbtower. Das Hochhaus werde also so oder so zu Ende gebaut werden – auch für den „sehr unwahrscheinlichen Fall“, dass dem Bauherrn das Geld ausgehe.
Dafür dass das nicht ausgeschlossen ist, mehren sich die Anzeichen. Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise gefährden Benkos Geschäftsmodell. Als Reaktion darauf hat er eine Reihe von Immobilien verkauft und den Neuebau einer Einkaufspassage in der Hamburger Innenstadt gestoppt. Erst vor einer Woche hat der zur Signa Holding gehörende Online-Sportartikelhändler Signa Sports United einen Insolvenzantrag gestellt.
Matthias Kaufmann, Geschäftsführer der Baufirma Lupp, geht dennoch davon aus, dass es in Hamburg weitergeht: „Wir sind in engem Austausch mit den Investoren und gehen nach heutigem Stand davon aus, dass die Wiederaufnahme der Baustellentätigkeit zeitnah erfolgen kann.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf