Südafrika und Corona: Rückkehr zum Alkoholverbot
Südafrikas Präsident Ramaphosa lässt erneut Alkohol verbieten. Damit reagiert er auf die neuen Coronazahlen, die zuletzt angestiegen sind.
![Ein Polizist leuchtet mit einer Taschenlampe in ein Auto. Ein Polizist leuchtet mit einer Taschenlampe in ein Auto.](https://taz.de/picture/4262980/14/alkoholverbot-ausgangssperre-suedafrika-corona-covid-19-1.jpeg)
Präsident Cyril Ramaphosa kündigte das erneute Alkoholverbot am Sonntagabend an. Zu dem Zeitpunkt hatte die Zahl der bestätigten Covid-19-Toten in Südafrika 4.079 erreicht, 276.242 Infektionsfälle waren registriert. Schon am Montagabend waren die Infektionsfälle um über 11.000 auf 287.796 angestiegen – in absoluten Zahlen der vierthöchste Zuwachs der Welt an diesem Tag, hinter den viel größeren Staaten USA, Indien und Brasilien. Die Zahl der Toten stieg auf 4.172.
In seiner wöchentlichen Botschaft an die Nation betonte Ramaphosa am Montag, die Wiederzulassung des Alkoholverkaufs im Juni nach drei Monaten Verbot habe das Gesundheitswesen unter erheblichen Druck gesetzt, weil sich Notaufnahmen und Intensivstationen erneut mit Opfern trunkenheitsbedingter Verkehrsunfälle und Gewalttaten gefüllt hatten.
„Deswegen haben wir beschlossen, um die Kapazitäten der Krankenhäuser zu bewahren, den Verkauf, Ausschank und Vertrieb von Alkohol mit sofortiger Wirkung zu suspendieren“, sagte Ramaphosa.
Maskenpflicht und nächtliche Ausgangssperre
Nema Ramkhelawan-Bhana, Volkswirtin bei der Rand Merchant Bank, sagt der taz, die Maßnahme reflektiere ein gesundes Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen, die Wirtschaft anzukurbeln und das Gesundheitssystems zu schützen. „Manchmal muss man einen Schritt zurückgehen, bevor man nach vorne geht“, sagt sie.
Neben dem Alkoholverbot ist in Südafrika auch wieder eine landesweit nächtliche Ausgangssperre verhängt worden, zudem eine Maskenpflicht. All dies, sagt Ramkhelawan-Bhana, sei keine Überraschung.
Der nationale Gesundheitsrat schätzt, dass diese Maßnahmen zusammengenommen über einen Zeitraum von acht Wochen 170.000 Krankenhaustage einsparen, 46.000 davon auf Intensivstationen. Dies setzt entsprechend Personal für Covid-19-Patienten frei.
Alkolverbot führt zu Plünderungen
In der südafrikanischen Gesellschaft ist das Verbot von Alkohol kontrovers. Das erste Verbot im März führte zu verbreiten Plünderungen geschlossener Getränkeläden, gerichtlichen Auseinandersetzungen und einem Aufblühen illegalen Verkaufs.
Ähnliche Vorfälle werden auch jetzt wieder gemeldet. In Kapstadt rissen Diebe das Sicherheitstor eines geschlossenen Getränkeladens weg, indem sie es an ihrem Auto befestigten und damit losfuhren, warfen dann Steine durch die Scheiben und versorgten sich mit Whiskyvorräten.
Am Dienstag wurden weitere Einschränkungen beschlossen. Alle Schulen in Südafrika sollen geschlossen bleiben, bis die Pandemie vorüber ist, verkündete die Lehrergewerkschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!