piwik no script img

Subkultur in der ErziehungJugendgefährdende Schriften

Wie erklärt man Subkultur dem Kinde? Und wie viel Subkultur kann man sich mit Kindern eigentlich noch leisten?

Hält lange, kann man nicht ewig tragen: punktypisches Beinkleid mit Sicherheitsnadeln Foto: Peter Kneffel/dpa

F rieder der Urzeitkrebs ist gestorben: später als erwartet, aber doch bevor sich abschließend klären ließ, ob sie nicht doch eine Krebsin war und eigentlich Frida hieß. Oberflächliche Internetrecherche hatte nur ergeben, dass Krebs-Frauen gute Zuhörerinnen seien, „die für ihre Freunde immer ein offenes Ohr haben und ihnen mit gutem Rat zur Seite stehen“. Mit Biologie hat das nichts zu tun, aber es stimmt trotzdem irgendwie: Frida war wirklich eine gute Zuhörerin und eine Seele von Krebs. Immerhin ist mir dank Unwissenheit auch die unschöne Situation erspart geblieben, den Kindern die urzeitkrebs’sche Selbstbefruchtung über die Zwitterdrüse zu erklären, was sie dann wieder halb verstanden in die Schule geschleppt und mich wie einen komplett Irren aussehen lassen hätten.

Das ist übrigens ein grundsätzliches Problem aller, die sich in subkulturellen Kreisen bewegen, die sich schwertun mit geraden Gedanken und jugendfreier Sprache. Leider kann ich nicht mehr sagen, wer mir die Geschichte erzählt hat, aber ich weiß noch, dass ich ungefähr drei Tage darüber lachen musste: Wie so ein Ex-Punk und werdender Vater direkt nach dem ersten Geburtsvorbereitungskurs Abschied von seinen zerrissenen Jeans nahm, weil ihm beim solidarisch mitgemachten Vierfüßlerstand die Eier aus der Hose baumelten.

Heute weiß ich: Klamotten sind ein nachrangiges Problem. Weit schlimmer ist, dass die Musik nicht mehr geht. Zwar habe ich noch immer Tränen des Glücks in den Augen, wenn ich mich erinnere, wie der Erstgeborene damals mit eineinhalb zu Novotny TV im Kreis sprang: „Überall in der Stadt pflanzt der Staat – das Scheißsystem – Bäume hin / ohne Verstand und ohne Sinn“. Vorbei war der Spaß dann aber, als er sich im Œuvre derselben Kapelle bis zum Gassenhauer „Butterfahrt im Gaza-Streifen“ vorgearbeitet hatte, bei dem ich schon mit Erwachsenen nicht gerne darüber rede, was der Scheiß soll, so mit „Arafat / rattattat“. Vielleicht sollte man es überhaupt ganz lassen mit der Musik, weil die Folgen so schwer zu kalkulieren sind. Einmal hat das Kind im Auto Rotz und Wasser geheult, weil beim zehnten Hören plötzlich ankam, dass Major Tom „völlig losgelöst“ in den Tod treibt. Der Tag war im Arsch und Astronaut will er heute noch nicht wieder werden.

Aber natürlich hören wir noch Musik zusammen. Die Pogues beim Zähneputzen etwa als mahnendes Beispiel (googeln Sie im Zweifel „Shane MacGowan“ und „Zähne“). Oder Slayer beim Kochen. Aber jedes Mal, wenn der Shuffle läuft und ich für Kartoffeln oder so was in den Keller gehe, singt oben plötzlich das Kind mit: „Q-Damm ’s börnin’ / Nananana“ Und ich dann so mit „Scheißescheißescheiße“ ohne Gemüse wieder hoch, bevor es weitergeht: „Wir waren echt begeistert / Wie das brennt, und wie das börnt / Und weil das so gut börnt / haben wir uns auch entförnt“ – weil das nämlich genau sein Humor wäre, aber morgen ja Schule ist und überhaupt.

Meine pädagogische Grundregel: Wir können über alles reden, aber du behältst es gefälligst für dich!

Neulich musste ich mir danach erzählen lassen, wie sich eine Lehrerin offenbar bis zur dritten Klasse vor dem Thema Shoah wegducken wollte – dann aber kurzfristig doch mein Kind einsprang.

Und da kriegt man es schon ein bisschen mit der Angst zu tun, was genau er da wem erklärt hat. Meine pädagogische Grundregel lautet seitdem jedenfalls: Wir können über alles reden, aber du behältst es gefälligst für dich!

Man kommt eh nicht um die schwierigen Dinge drum herum, weil ja immer irgendein liegengelassener Splattercomic auftaucht, weil Nazis was anzünden, oder eben Frida/Frieder stirbt. Letzteres immerhin haben übrigens beide Kinder auf ihre jeweilige Weise gut aufgenommen. Der Kleine meinte nur, er hätte schließlich auch mich noch lieb, wenn ich bald ausstürbe, der andere wollte nur wissen, ob wir noch irgendwo Krebseier hätten. Und das haben wir.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wieso soll Ihr Kind das für sich behalten wenn Sie es -was ja sehr löblich ist- bereits über die Shoah aufgeklärt haben? Ist doch gut wenn es das Thema dann in der Schule anspricht, dann wird der Lehrerin wenigstens klar dass sie diese Thematik nicht mehr einfach ausklammern kann.

  • 0G
    05989 (Profil gelöscht)

    1. Ein Tipp - man macht sich maximal lächerlich vor seinen Kindern - dann hören die ganz von selber damit auf, irgendetwas von zu Hause in der Schule zu erzählen!

    2. Anstößiger Anarchismus scheint mir das geringere Problem zu sein. Wie erkläre ich meinen Kindern, dass alle Menschen gleiche Rechte haben, während das ganz offensichtlich nirgendwo so ist. Ob Schwarze in Gefängniszellen abgefackelt werden oder die Ukraine nicht nach Polen verlassen dürfen, ob Assange dafür gequält wird, dass er abscheuliche Kriegsverbrechen veröffentlicht hat, ob neue Nazis mit alten Ideen hausieren gehen.... das ist für Erwachsene schon nicht leicht auszuhalten - aber Kinder werden mit der Erfahrung groß, dass Reden und Tun zwei Verben sind, die auch überhaupt nichts miteinander zu tun haben.

    Das sind Themen, die kann man erst in der späten Pubertät diskutieren. Es ist gut, wenn man dann noch einen Draht zu seinen Kindern hat... und ich glaube, den bewahrt man sich am ehesten, wenn man darauf vertraut, dass sie selbst herausbekommen, was gut für sie ist und was nicht.

    3. Ich hab' keine Hemmungen authentisch zu sein. Und ich bin mit dem Ergebnis meiner beiden Söhne mit 15 und 20 Jahren mindestens zufrieden. Ich vermute einen Zusammenhang... ;)

  • "Vielleicht sollte man es überhaupt ganz lassen mit der Musik, weil die Folgen so schwer zu kalkulieren sind."

    Es gibt sooooo viel Musik da draußen. Auch so viel unterschiedlichen Punk. Von den Stooges bis zu Discharge, vom Bluegrass Punk über Postpunk bis zum Grindcore. In verschiedensten Sprachen, instrumental, rockig, poppig, sogar akustisch. Warum musses denn unbedingt der plakative (und ehrlich gesagt musikalisch wie lyrisch sehr schnell erschöpfte) Deutsch Punk Abwasch sein, wenn die Kids in der Nähe sind? Vielleicht ist das ja die Chance, Neues zu entdecken.

    Und auch wenns schwer fällt. Kinder haben, hat auch was mit erwachsen werden zu tun. Da kann man dann auch schon mal ne Hose anziehen, wo die Klöten beim Kopfstand nicht gleich rausfallen. Punk war für mich immer in erster Linie das Gegenteil von Konformität. Beim Musikgeschmack wie auch beim Dresscode. Auch und gerade innerhalb der Szene.