: Styropor im Bauch
Eine Studie der Universität München an Bodybuildern belegt die zerstörerische Kraft von anabolen Steroiden
BERLIN taz ■ Seit über vier Jahrzehnten ist Doping mit anabolen Steroiden im Leistungssport weit verbreitet. Aber auch im Breitensport nimmt der Anabolikamissbrauch stetig zu, wobei vor allem die Zahl der jugendlichen Dopinganwender immer größer wird. Über die schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen von Anabolika sind die Konsumenten meist unzureichend informiert. Eine Doktorarbeit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchte die Auswirkungen von Steroiden auf den menschlichen Organismus. Der Mediziner Luitpold Kistler aus Landshut analysierte im Institut für Rechtsmedizin der Universität München zehn Todesfälle von Bodybuildern 1996 bis 2001, bei denen ein gesicherter Anabolikamissbrauch vorlag.
Die Studie belegt, dass Anabolika zu weitreichenden Organschädigungen führen. Das Besondere an dieser Doktorarbeit ist, dass hier zum ersten Mal Todesfälle von Bodybuildern systematisch untersucht wurden. Die zehn obduzierten Männer, allesamt Bodybuilder – Durchschnittsalter 33,7 Jahre –, wiesen erhebliche Organschäden auf. Kistler: „Es war hauptsächlich so, dass die anabolen Steroide vor allem das Herz-Kreislauf-System, die Leber und die ganzen reproduktiven Organe erheblich geschädigt haben. Anabole Steroide, auch wenn sie am Anfang noch keine für den Laien sichtbaren Nebeneffekte haben, können zu massiven Nebenwirkungen führen. Das kann über Herz-Kreislauf-Versagen bis hin zu Leberversagen, Nierenversagen und auch zum Tode führen.“
Besonders waren dies massive Gewebeschäden der Leber bis hin zum Auftreten von gutartigen Tumoren in der Leber, wie beim 1996 verstorbenen Bodybuilder und „Mister Universum“, Andreas Münzer, der im Alter von nur 31 Jahren an einem von einem Tumor verursachten Blutgefäßriss in der Leber verblutet ist. Der Österreicher Münzer hatte mit einem Cocktail aus täglich bis zu zehn Präparaten seine Muskelpakete extrem aufgebläht. Kistler hat den Fall Münzer analysiert: „Bei Münzer, der sehr, sehr viele anabole Steroide konsumiert hatte, war es zu einem fast kompletten Zerfall der Leber gekommen, das heißt, die eine Leberhälfte war eine bröselige Masse ähnlich Styropor und in der anderen Leberhälfte waren etliche tischtennisballgroße Tumore zu sehen.“
Ein weiteres prominentes Opfer von Lebertumoren, die auch durch das in der DDR gebräuchlichste Anabolikum „Oral Turinabol“ des VEB Jenapharm ausgelöst werden können, ist wohl auch der 1998 beim Verfahren zum Staatsdoping im Landgericht Berlin festgestellte Lebertumor der dreifachen DDR-Schwimm-Weltmeisterin Birgit Meineke-Heukrodt, die heute Ärztin im Klinikum Berlin-Buch ist. Dieser Fall ist für den Heidelberger Antidopingexperten Professor Werner Franke dabei „ein besonders anschaulicher Beweis für die Kausalität des Zusammenhangs von Anabolika mit dieser Art Lebertumoren: Im Fall von Birgit Meineke-Heukrodt, die mit 19 ihre Sportkarriere beendete, schrumpften diese Tumore offenbar nach dem Absetzen von Oral Turinabol.“ Auf diese Lebertumore, die nach Einnahme von Anabolika entstehen und die inzwischen in Lehrbüchern der Pathologie sogar in speziellen Kapiteln abgehandelt werden, hatten in Deutschland erstmals im Frühjahr 1977 die einstige Heidelberger Diskuswerferin Brigitte Berendonk sowie ihr Ehemann Werner Franke hingewiesen.
Hingegen hatten sich damals zahlreiche führende Sportmediziner der Bundesrepublik für einen dosierten Einsatz von Anabolika im Leistungssport ausgesprochen. Kistler merkt dazu an: „Anabole Steroide werden immer noch so ein bisschen verniedlicht, auch gerade bei Jugendlichen, die probieren es meistens aus und merken am Anfang gar nicht, was eigentlich passiert, und kommen dann aber meistens nicht mehr von diesen Steroiden weg und sind dann in einem Teufelskreislauf drin. Wenn man sich Befunde durchliest, im Internet, in der Literatur, dass etwa 22-jährige Patienten, die in einer Football-Mannschaft spielen und als kerngesund gegolten haben, dann tot auf dem Spielfeld liegen, dann sollte jedem klar sein, dass die Einnahme von Steroiden nicht gut ist.“THOMAS PURSCHKE
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen