Stundenlanger Einsatz: Razzia gegen Islamisten in Berlin
Vor einem Jahr raste der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem Laster in einen Weihnachtsmarkt. Richtet sich die Razzia jetzt an dessen Umgebung?
Wie die Zeitungen B.Z. und Bild online berichten, soll sich die Aktion gegen Verdächtige aus dem Umfeld des Attentäters vom Berliner Weihnachtsmarkt, Anis Amri, richten. Demnach soll es auch mehrere Festnahmen gegeben haben.
Nach dpa-Informationen durchsuchten bewaffnete Polizisten eine Wohnung in einem Hochhaus in der Lipschitzallee in der Gropiusstadt. Mehrere Einsatzfahrzeuge waren auf einem nahe gelegenen Parkplatz postiert.
Die Polizei twitterte, die „motivierte und professionelle Ermittlungsarbeit“ der Kollegen vom Staatsschutz des Landeskriminalamtes habe die Durchsuchungen ermöglicht.
Am 19. Dezember 2016 war Amri war mit einem gestohlenen Laster in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gerast. Bei dem bislang schwersten islamistischen Anschlag in Deutschland waren zwölf Menschen getötet und annähernd 100 Menschen verletzt worden. Amri wurde einige Tage später auf der Flucht von italienischen Polizisten erschossen.
Wegen Unterstützung des IS sind außerdem zwei Palästinenser im niedersächsischen Salzgitter verhaftet worden. Die 21-Jährigen sollen seit November 2017 im Internet mit Anschlägen gedroht und dort dschihadistische Inhalte verbreitet haben. Die Männer seien am Dienstag festgenommen, tags darauf sei Haftbefehl erlassen worden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Celle am Donnerstag mit.
Die Online-Seiten, auf welche die Männer ihre Inhalte stellten, seien für jedermann zugänglich gewesen. Sie seien auf weiteren IS-Kanälen verbreitet worden, um „ein Klima der Unsicherheit und Angst zu erzeugen“. Gegen die Männer wird nun wegen Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung ermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!