piwik no script img

Studie zur KlimakriseWarnsignal für Amazonas-Regenwald

Der südamerikanische Tropenwald kann sich immer schlechter erholen, haben For­sche­r:in­nen festgestellt. Sie befürchten ein Absterben des Ökosystems.

Abholzung im Amazonas Regenwald bedroht das Weltklima Foto: Ueslei Marcelino/reuters

Potsdam/Rio de Janeiro dpa/taz | Oft ist von der grünen Lunge der Erde die Rede: Der Amazonas-Regenwald hat immer massiv Kohlenstoff gebunden und Sauerstoff produziert. Doch er kommt aus der Puste, wie Wis­sen­schaft­le­r:in­nen immer wieder dokumentieren. Auch jetzt zeigt eine Studie: Der Regenwald im Amazonasgebiet hat seit Anfang der 2000er Jahre kontinuierlich an Widerstandsfähigkeit eingebüßt.

Bei mehr als drei Vierteln des Waldes fehlt es an Resilienz, also an der Fähigkeit, sich von Störungen wie Dürren oder Bränden zu erholen. Das ist Ergebnis einer britisch-deutschen Forschungskooperation, erschienen ist es am Montag in der Fachzeitschrift Nature Climate Change.

Für die Wissenschaftler stellt dies ein Warnsignal dar. Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zufolge kann eine verringerte Resilienz ein erhöhtes Risiko für das Absterben des Amazonas-Regenwaldes bedeuten.

„Dass wir in den Beobachtungen einen solchen Resilienzverlust feststellen, ist besorgniserregend“, sagte Boers, der die Studie gemeinsam mit Kol­le­g:in­nen der Universität Exeter erstellt hat.

Die Angst vor dem Kipppunkt

Der Amazonas-Regenwald gilt als eines der sogenannten Kippelemente, die das Klima auf der Welt aus dem Gleichgewicht bringen können. Forscher warnen davor, dass sich beim Überschreiten eines Kipppunktes ein Großteil des Amazonasgebiets in eine Savanne verwandeln könne. „Wann ein solcher möglicher Übergang stattfinden könnte, können wir nicht sagen“, sagte Boers. „Wenn er dann zu beobachten ist, wäre es wahrscheinlich zu spät, ihn aufzuhalten.“

Schätzungen zufolge könnte für das Erreichen des Kipppunktes ein Verlust von 20 bis 25 Prozent der Walddecke im Amazonasbecken ausreichen. Riesige Wüsten könnten eine Folge sein. Der kürzlich verstorbene US-Wissenschaftler Thomas Lovejoy und der brasilianische Forscher Carlos Nobre hatten ermittelt, dass bereits 17 Prozent der ursprünglichen Waldfläche verschwunden sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Amazonas-Regenwald ist uns und der Welt so wichtig, dass wir kein Geld dafür ausgeben.



    Geld gibt's nur für den Export der auf gerodeten Flächen erzeugten Nahrungs- und Futtermittel und geförderten Ressourcen.



    Seltsam, dass trotz unserer Appelle immer weiter gerodet wird....

    Können die Vereinten Nationen nicht mal einen Fonds auflegen, in den alle Länder einzahlen müssen, und mit dem dann Regenwaldgebiete von Brasilien, Ecuador, Kongo, Sri Lanka usw. gepachtet werden?

  • Wir beobachten gerade jetzt den Übergang des Regenwaldes zur Savanne. Was sonst?



    Und der Golfstrom ist in Gefahr. Wissen hier viele, was das bedeutet?



    Ist die Welt von allen guten Geistern verlassen?