Studie zur Kinderarmut: Armut hemmt Entwicklung
43,2 Prozent der armutsgefährdeten Kinder sprechen mangelhaft Deutsch. Auch in anderen Bereichen sind die Betroffenen klar im Nachteil.
GÜTERSLOH afp | In Armut aufwachsende Kinder haben einer Studie zufolge von Schulbeginn an einen Rückstand auf ihre Altersgenossen. Die am Freitag von der Bertelsmann–Stiftung in Gütersloh veröffentlichte Studie zu Fünf- und Sechsjährigen aus Hartz–IV–Familien aus dem Ruhrgebiet ergab, dass diese mehr als doppelt so häufig Entwicklungsdefizite haben wie in gesicherten Einkommensverhältnissen lebende Kinder.
Sie sprechen demnach schlechter Deutsch, können schlechter reden, sich weniger gut konzentrieren, sind häufiger übergewichtig und haben geringere Koordinationsfähigkeiten. Für die Studie werteten das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Universität Bochum und die Stadt Mülheim an der Ruhr die Daten von knapp 5.000 Schuleingangsuntersuchungen aus den Jahren 2010 bis 2013 aus.
Die Auswertung ergab, dass bei den armutsgefährdeten Kindern 43,2 Prozent mangelhaft Deutsch sprechen, bei den nicht armutsgefährdeten Kindern aber nur 14,3 Prozent. Beim Zählen haben demnach 28 Prozent der Kinder aus Hartz–IV–Familien Probleme, aus den übrigen Familien aber nur 12,4 Prozent.
Auch in der körperlichen Entwicklung stellte die Studie erhebliche Unterschiede fest. Probleme bei der Körperkoordination zeigte demnach jedes vierte Vorschulkind aus einer Hartz–IV–Familie (24,5 Prozent), aber nur etwa jedes siebte Kind (14,6 Prozent) aus finanziell geordneten Verhältnissen. Ein ähnliches Verhältnis zeigte sich demnach bei den Fähigkeiten bei der Koordination von Auge und Hand mit 25 zu 11 Prozent.
Defizite in der selektiven Wahrnehmung zeigten 29,1 Prozent der armutsgefährdeten Kinder, in der Vergleichsgruppe waren es nur 17,5 Prozent. Adipös, also deutlich übergewichtig, waren demnach 8,8 Prozent der Kinder, die von staatlicher Grundsicherung leben. Bei den Kindern aus Familien mit sicheren Einkommen waren es nur 3,7 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden