Studie zur Exportwirtschaft: Ladenhüter Solarmodul
Warum wird manche Technik rund um erneuerbare Energien zum Exportschlager und andere nicht? Das könnte wichtig für die zukünftige Finanzpolitik sein.
Die IW-Ökonomen Jürgen Matthes und Thilo Schaefer vergleichen den deutschen Export mit der Ausfuhr Chinas auf den Weltmarkt. Ergebnis: Während „China seine Exportmarktanteile beständig ausbaut“, steigen die deutschen Verkäufe ins Ausland nur leicht und sind teilweise sogar rückläufig. Daraus leiten die Forscher den Rat ab, staatliches Geld vor allem dort zu investieren, wo deutsche Firmen technologische Vorteile behaupten könnten.
Die Studie trifft auf die aktuelle Debatte über die Klima- und Finanzpolitik der kommenden Jahre. Besonders die Grünen fordern ein umfangreiches, staatliches Modernisierungsprogramm im Umfang von 50 Milliarden Euro jährlich. IW-Chef Michael Hüther und andere Ökonom:innen unterstützen diesen Ansatz. Zu den Kritiker:innen gehört etwa Veronika Grimm, Wirtschaftsprofessorin der Uni Erlangen-Nürnberg und Beraterin der Bundesregierung. Sie empfiehlt, der Staat solche sich nur um den gesetzgeberischen Rahmen kümmern, Technologieentscheidungen und Investitionen seien dagegen Sache der Unternehmen.
Ein gemischtes, kein durchweg negatives Bild zeichnet die IW-Studie. Der deutsche Export von Solarmodulen ist demnach von 2010 bis 2019 von 8,5 Milliarden Dollar auf 2,5 Milliarden eingebrochen. Auch die chinesischen Ausfuhren sanken, jedoch nur leicht von 25 auf 24 Milliarden Dollar. Bei Windanlagen legten die deutschen Verkäufe ins Ausland dagegen von 1,9 auf 2,1 Milliarden zu. Die chinesischen Exporte in diesem Bereich wuchsen stark – von 57 Millionen auf fast 1 Milliarde. Trotzdem liegen die bundesdeutschen Firmen noch weit vor der Konkurrenz aus China.
Bei Wechselrichtern, elektronischen Steuerelementen für die Stromproduktion, nahmen die bundesdeutschen Exporte um etwa 15 Prozent auf 6 Milliarden zu, die chinesischen aber um ein Drittel auf 18,5 Milliarden. Bei Elektrolyseuren für die Gewinnung von Wasserstoff ist die Lage unklar, weil die Entwicklung gerade in ein neues Stadium tritt.
Die aus bundesdeutscher Sicht miese Entwicklung der Solarproduktion war auf die Kürzung der staatlichen Förderung hierzulande, steigende Subventionen in China, vornehmlich jedoch auf die leichte Kopierbarkeit der Modulherstellung zurückzuführen, schreiben Matthes und Schaefer.
Ihr Fazit: Auf dem Weltmarkt können hiesige Firmen nur dann erfolgreich sein, wenn sie in ihren Produkten einen technischen Vorsprung vor der Konkurrenz bewahren. Bei der Fertigung von Windanlagen sei das teilweise noch der Fall – fraglich aber, wie lange. Je größer die Anlagen würden, desto mehr machten sich außerdem die Transportkosten bemerkbar – was für die teilweise Verlagerung der Produktion ins Ausland in die Nähe der Windparks spreche.
Nun zeigen Exporterfolge nur einen Teil des ökonomischen Potenzials. Ebenso wichtig sind der Binnenmarkt und die Zahl der Arbeitsplätze. Da sieht es nicht schlecht aus. Laut dem Umweltbundesamt waren 2019 hierzulande 300.000 Beschäftigte in der Branche der erneuerbaren Energien beschäftigt – 100.000 weniger als 2011, aber die dreifache Zahl des Jahres 2000. Zum Vergleich: 300.000 Stellen entsprechen knapp einem Drittel der Arbeitsplätze der hiesigen Autoindustrie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“