Studie zum Wohnungsmarkt: Höhere Mieten durch Airbnb
Eine Untersuchung rechnet nach, wie stark der Einfluss der Plattform auf die regulären Mieten ist. Das Unternehmen widerspricht.
Die Autoren haben sich Berlin angeschaut, das laut der Untersuchung Anfang 2019 die fünftgrößte Zahl an gelisteten Airbnb-Angeboten innerhalb europäischer Städte hatte. Sie sammelten dabei online verfügbare Daten aus regulären Mietangeboten und von über Airbnb verfügbaren Unterkünften mittels sogenanntem scraping.
Ihr Ergebnis: Unterkünfte, die länger zur Verfügung stehen, also theoretisch von mehr Menschen gebucht werden können, haben einen höheren Effekt auf die Mieten in der Umgebung, als Unterkünfte, die nur kurz zur Verfügung stehen, etwa weil der:die Mieter:in gerade selbst im Urlaub ist. Die Spanne der Mietensteigerung reicht laut den Autoren von 7 Cent pro Quadratmeter bis 13 Cent pro Quadratmeter. Zudem sei der Effekt auf die Mietsteigerung in Gegenden mit geringer Dichte von Airbnb-Angeboten kleiner.
Die Studie untersuchte darüber hinaus zwei politische Ansätze, die die Zahl der Airbnb-Wohnungen reduzieren sollten: das Zweckentfremdungsverbot und die Vorschrift, über Airbnb oder ähnliche Plattformen vermieteten Wohnraum zu registrieren. Die beiden Maßnahmen hätten die Zahl der verfügbaren Angebote um acht bis zehn pro Quadratkilometer gesenkt. Die Ergebnisse werden über Berlin hinaus von Interesse sein, da auch andere Städte wie Barcelona oder Paris mit Zweckentfremdungsverboten reagiert haben.
Airbnb erklärte auf Anfrage, die online mittels scraping gewonnen Daten seien ungenau. Zudem sei nicht geprüft worden, ob eine Wohnung tatsächlich gebucht wurde. Die Untersuchung kommt für das Unternehmen ungelegen: Aktuell bereitet es sich auf den Börsengang vor, der wegen der Pandemie bereits in einem für das Geschäft schwierigen Umfeld stattfindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut