Studie zum Naturbewusstsein: Bürger wollen mehr Ökovorschriften
Die Bauern sollen umwelt- und tierfreundlicher wirtschaften, sagt die Mehrheit der Bundesbürger. Auch wenn Produkte teurer werden.
Hendricks und Schmidt streiten in der schwarz-roten Koalition über Umweltauflagen für Bauern. Sie will die Natur, Wasser und Boden schützen, weniger Spritzmittel und weniger Gülle auf dem Feld. Er will den Landwirten nicht zu viele Vorschriften machen. Am Mittwoch fühlte sich Hendricks nun, wie sie sagte, „bestärkt“.
Die Mehrheit der Bürger (65 Prozent) findet zwar, dass der Naturschutz in Krisenzeiten mit weniger Geld auskommen muss. Zugleich ist die Angst der Bürger vor dem Verlust intakter Natur aber groß: 65 Prozent fürchten, dass sie für Kinder und Enkel „kaum“ noch bleibt. Und sie haben einen Auftrag für die Bauern: Diese sollen umwelt- und tierfreundlicher wirtschaften.
In dem Fragebogen heißt es ausdrücklich, dass durch strengere Umweltregeln Lebensmittel teurer werden könnten. Die meisten Befragten sind trotzdem dafür: 83 Prozent halten neue Vorschriften „voll und ganz“ oder zumindest „eher“ für sinnvoll. Mehr als 90 Prozent fordern mehr Fürsorge für Schweine, Hühner, Rinder. Obendrein finden 76 Prozent wichtig, Genpflanzen in der Landwirtschaft zu verbieten.
Das Umweltministerium geht alle zwei Jahre der Frage nach, wie wichtig den Deutschen die Natur ist. Erstmals ging es dabei auch um die Rolle der Landwirtschaft. Demnächst stehen die EU-Agrarsubventionen auf der Tagesordnung von Schmidt und Hendricks. Deutsche Bauern erhalten jedes Jahr 6,3 Milliarden Euro. Davon sind aber nur knapp 1,2 Milliarden Euro an Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz gekoppelt. Dabei lässt die EU-Kommission größere Spielräume, die etwa Frankreich und Dänemark nutzen. Hendricks forderte, es solle Zahlungen künftig nur „bei einem gesellschaftlichen Mehrwert“ geben.
Agrarminister Schmidt hingegen erklärte, man dürfe die Landwirtschaft „nicht mit immer neuen Forderungen und Belastungen überfordern.“ Deutschland muss bis Mitte nächsten Jahres an die EU melden, ob und wie Geld umgetopft wird für mehr Natur und Glück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche