Studie zu sexueller Gewalt in der DDR: Kindesmissbrauch war Tabuthema

Eine neue Studie zeigt: Täter wurden in der DDR nur selten verfolgt, sexueller Missbrauch von Kindern passte nicht ins Selbstbild der sozialistischen Gesellschaft.

Zwei Kinder sitzen nebeneinander auf der Kante einer Mauer, der Kleinere guckt durch ein Fernglas

Wo sind die Täter? Sexuellen Missbrauch an Kindern gab es in der DDR offiziell nicht Foto: dpa

LEIPZIG dpa | Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist in der DDR weitestgehend ein Tabu-Thema gewesen ist. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch in Leipzig von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs vorgestellt wurde. „Es passte nicht in die heile, sozialistische Gesellschaft“, sagte Kommissionsmitglied und Ex-Bundesfamilienministerin Christine Bergmann bei der Vorstellung der Expertise.

Die Problematik sei in der DDR weit mehr und länger tabuisiert worden als in den alten Bundesländern, sagte Bergmann. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, wurde über sexuellen Missbrauch von Kindern kaum in der Öffentlichkeit berichtet, und eine strafrechtliche Verfolgung der Täter gab es nur in Einzelfällen.

„Für die Expertise wurden 250 Fälle gesichtet und 150 genauer ausgewertet“, sagte Mitautorin Stefanie Knorr. Als Quellen hätten unter anderem Dokumente aus dem Archiv des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen und aus dem Bundesarchiv gedient. Die Expertise sei jedoch nur ein Anfang.

Der Studie zufolge gab es Opfer, die mehrfach betroffen waren: in der Familie und in den berüchtigten DDR-Heimen zur Umerziehung. So gebe es Beispiele, wonach Mädchen und Jungen ein auffälliges Verhalten aufgrund sexuellen Missbrauchs in der Familie entwickelt hätten. In Folge dessen wurden sie in ein Heim eingewiesen und waren dort erneut sexueller Gewalt ausgesetzt. „Für die Betroffenen war es unmöglich über ihre Erfahrungen zu sprechen, Hilfe und Therapie gab es nicht“, sagte Knorr.

„Die sexuelle Gewalt in den Heimen findet bislang kaum Beachtung“, sagte Corinna Thalheim, Vorstandsvorsitzende der Betroffeninitiative „Missbrauch in DDR-Heimen“. Wichtig sei es, dass eine Gleichstellung mit anderen Opfern des DDR-Regimes hergestellt werde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.