Studie zu altersgerechtem Wohnen: Wohnungsnot trifft Altersarmut
Nur wenige Senior*innen leben in altersgerechten Wohnungen. Mit dem Älterwerden der Babyboomer werde sich die Lage verschärfen, warnt eine Studie.
Die aktuelle Situation wird sich mit dem Älterwerden der geburtenstarken Jahrgänge, den sogenannten Babyboomern, massiv zuspitzen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Wohnen im Alter“ des Pestel-Instituts, die vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) in Auftrag gegeben wurde.
Über 21 Millionen Menschen werden in zwanzig Jahren zur Altersgruppe „67 plus“ gehören, prognostiziert die Studie – rund 3,6 Millionen mehr als heute. Deutschland sei auf diese Entwicklung „schlecht vorbereitet“, sagte der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther, bei der Vorstellung der Studie am Montag in München. Neben dem derzeitigen Rekordwohnungsmangel von 700.000 fehlenden Wohnungen stehe dem Land ein „massives Alterswohnproblem“ bevor.
Nach Angaben des Pestel-Instituts benötigen schon aktuell 2,8 Millionen Haushalte eine altersgerechte Wohnung. Doch nur 600.000 Haushalte hätten derzeit eine Wohnung, in der Menschen mit Rollator oder Rollstuhl zurechtkämen, etwa ohne Treppen und mit stufenfreiem Zugang zur Dusche. Im Jahr 2040 würden laut Studie 3,3 Millionen solcher Wohnungen gebraucht, damit alte Menschen möglichst lange zu Hause bleiben können. 2050 werde es Regionen geben, wo „über 40 Prozent der Bevölkerung Senioren sein werden“, sagte Matthias Günther.
Studienleiter warnt vor „grauer Wohnungsnot“
Die Studie geht davon aus, dass derzeit nur rund jede siebte Wohnung altersgerecht ist. Ein Problem sei dabei, dass ein Großteil davon gar nicht von älteren Menschen bewohnt werde. „Barrierefreiheit ist ein Komfortmerkmal, und solche Wohnungen werden über den Preis vergeben, nicht nach Bedürftigkeit“, kritisierte Günther. Deutschland sei auf bestem Weg in die „graue Wohnungsnot“.
Die Studie nimmt nicht nur den Anteil der Renter*innen in den Blick, sondern auch die Einkommenssituation. Mehr als die Hälfte der Senior*innen habe weniger als 2.000 Euro netto im Monat zur Verfügung. Dies sei nicht nur wegen der steigenden Mieten ein Problem. Auch Senior*innen im selbst genutzten Eigentum seien häufig mit Modernisierungskosten überfordert.
Das Armutsrisiko Nummer 1 sei die Pflegebedürftigkeit im Alter. Im Schnitt koste schon heute der Eigenanteil in der stationären Pflege 2.410 Euro im Monat. „Am Ende ist es also ganz oft der Staat, der einspringen muss“, so Günther. Allein deshalb müsse der Staat ein Interesse an deutlich mehr altersgerechten Wohnungen haben, damit Menschen möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben können.
Günther verwies dabei auf das kürzlich gestartete Förderprogramm „Junges Wohnen“ des Bundesbauministeriums und forderte ein ähnliches Programm für ältere Menschen. Der Bund müsse dafür mindestens eine halbe Milliarde Euro pro Jahr für altersgerechten Neu- und Umbau bereitstellen.
Die Linkenpolitikerin Caren Lay bezeichnete die drohende Wohnungsnot für Senior*innen als „alarmierend und beschämend“. Neben einer sozial gerechten Wohnungs- und Rentenpolitik brauche es „mehr Sozialwohnungen und ein Mietrecht, das Wohnungstausch ohne Nachteile möglich macht“. Senior*innen sollten in kleinere Wohnung ziehen dürfen, ohne am Ende mehr Miete zu zahlen, sagte sie T-Online.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn