Studie zu Whistleblowing: Schutz für Hinweisgebende löchrig
Im Dezember treten für Unternehmen neue Regeln zum Whistleblowing in Kraft. Eine Studie zeigt nun: Viele Firmen in Deutschland sind nicht vorbereitet.
Zu den neuen Regeln gehört unter anderem das Einrichten einer Meldestelle, an die sich Menschen, die auf Missstände im Unternehmen aufmerksam machen wollen, vertraulich wenden können. Die Richtlinie verbietet Unternehmen außerdem, hinweisgebende Personen mit Repressalien zu belegen. Firmen müssen eingehenden Meldungen gewissenhaft nachgehen und – so keine anonyme Meldung möglich ist – die Identität des:r Hinweisgebenden vertraulich behandeln. Ab 17. Dezember gelten die neuen Regeln für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, kleinere Firmen ab 50 Mitarbeitenden haben noch bis 2023 Zeit für die Umstellung.
„Wenige Monate vor dem Inkrafttreten der Richtlinie sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend vorbereitet“, sagt Christian Hauser von der Fachhochschule Graubünden, Projektleiter des Reports. Für die Studie befragten die Autor:innen 1.239 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz.
Wie wichtig ein funktionierendes Meldesystem ist, zeige die Tatsache, dass laut der Befragung 37,1 Prozent der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 von illegalem und unethischem Verhalten betroffen waren. Der durch die Missstände entstandene Schaden liegt laut der Studie bei einem Viertel der betroffenen deutschen Unternehmen bei mehr als 100.000 Euro.
Was bringt eine Meldestelle?
Die Studie untersuchte darüber hinaus die Effektivität von unternehmenseigenen Meldestellen für Whistleblower:innen und analysierte dafür die Unternehmen, die eine solche bereits eingerichtet hatten. Das Ergebnis: Rund die Hälfte der eingehenden Meldungen würden von den Unternehmen als relevant und gehaltvoll eingestuft. Thematisch gehe es vor allem um Missstände im Bereich Personal und Finanzen sowie um Verstöße gegen die geschäftliche Integrität.
Die Autor:innen werten die Meldestellen daher als „wirksames Instrument, um Fehlverhalten aufzudecken und die Unternehmensreputation zu schützen“. Im Detail zeigte sich allerdings, dass Unternehmen unterschiedlich viel Aufwand betreiben – und sich das auch auf den Nutzen der Meldestelle auswirkt. So sei zu beobachten, dass bei Unternehmen, die Whistleblower:innen möglichst viele Kanäle für eine Meldung anbieten und dieses Verfahren auch schon länger etabliert haben, eine höhere Zahl an Hinweisen einging als bei wenigen und noch nicht lange eingerichteten Kanälen.
„Tatsächlich nutzen potenzielle Whistleblower Hinweisgebersysteme nur, wenn sie das Gefühl haben, den Ansprechpersonen in den Meldestellen vertrauen und Veränderungen bewirken zu können“ schreiben Annegret Falter und Kosmas Zittel vom Whistleblower-Netzwerk in einem Vorwort zu der Studie.
Das Netzwerk berät Unternehmen und Behörden, bietet aber auch eine Einzelfallberatung für Menschen an, die etwa in ihrem Arbeitsumfeld Missstände entdeckt haben und überlegen, einen Whistleblowing-Weg einzuschlagen. Ihr Fazit: Am wichtigsten sei eine whistleblowerfreundliche Unternehmenskultur, in der Kritik geäußert und mit Fehlern positiv umgegangen werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten