Studie zu Welternährung: Kein Geld für gesundes Essen
Laut einer Untersuchung fehlt rund 3,1 Milliarden Menschen weltweit Geld für gesunde Ernährung. Die Lage ist dramatisch, warnt die NGO Misereor.
![Ein Junge hockt auf der Muellhalde "Nyanza" in Kigali, Ruanda Ein Junge hockt auf der Muellhalde "Nyanza" in Kigali, Ruanda](https://taz.de/picture/7274603/14/4153415-1.jpeg)
„Trotz einer wachsenden Weltwirtschaft ist die Ernährungsarmut dramatisch hoch“, sagte Lutz Depenbusch, Ernährungsexperte bei Misereor am Dienstag bei der Vorstellung der Studie. Menschen in Armut seien besonders stark von den Krisen der vergangenen Jahre betroffen, hätten aber nichts vom wachsenden Wohlstand, so Depenbusch.
Mit ihrer Untersuchung weisen die Autoren auch auf Lücken in den Berechnungen zu Armut der Weltbank hin, die als Grundlage etwa für die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dient. Nach aktuellem Stand leben 692 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze von 2,15 US-Dollar am Tag. Jonas Stehl von der Universität Göttingen findet die Grenze extremer Armut viel zu niedrig.
Mit 2,15 US-Dollar könnten sich Menschen keine gesunde Ernährung und die Befriedigung anderer minimaler Grundbedürfnisse leisten. Die Berechnung der Weltbank beruhe auf minimalen Kalorien, die kurzfristig zum Überleben reichen. „Aber langfristig benötigt der Körper weitere Nährstoffe“, so Stehl. Außerdem sei eine einzige Zahl für alle Länder der Welt wenig aussagekräftig.
Fast alle in Mosambik ernähren sich ungesund
Die Studie basiert auf den Berechnungen der US-amerikanischen Tufts-Universität und Daten von 2022. Die hat für jedes Land einen Korb erstellt mit den preiswertesten Lebensmitteln aus sechs verschiedenen Lebensmittelgruppen, die lokal verfügbar sind. Die Wissenschaftler von Misereor und der Universität Göttingen haben berechnet, wie viele Menschen in den jeweiligen Ländern sich diesen Korb leisten können und wie hoch die Ungleichheit ist.
Mosambik hat demnach weltweit die größte Ernährungsarmut. 94 Prozent der Bevölkerung können sich keine gesunde Ernährung leisten. Das Land ist hoch verschuldet, geplagt von Klimakatastrophen und bewaffneten Konflikten. Aber auch im vergleichsweise reichen Brasilien haben über die Hälfte der Menschen keinen Zugang zu gesundem Essen, obwohl das Land einer der größten Agrarexporteure ist. Unter Präsident Lula da Silva zeigten sich aber Verbesserungen, betonte Depenbusch: Das Schulessen sei ausgebaut und die Zusammenarbeit mit NGOs im Ernährungsrat verstärkt worden.
Neben der Unterstützung der lokalen Zivilgesellschaft und Bauernkooperativen müsse laut Misereor mehr ökologische Landwirtschaft gefördert und die lokale Produktion und Vermarktung gestärkt werden. „Länder müssen unabhängiger von Exporten werden, es muss eine bessere Regulierung von Konzernen geben“, sagte Depenbusch. Um finanzielle Spielräume für die Länder zu schaffen, befürwortet Misereor ein globales Steuerabkommen und faire Entschuldungsverfahren. Die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt für Entwicklungsgelder kritisierte Depenbuch als verantwortungslos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben