Studie zu Verkehrsklima in Deutschland: Chaotisch, aber sicher
Trotz steigender Unfallzahlen fühlen sich die Deutschen im Straßenverkehr sicherer. Die Aggressivität ist vor allem in Städten hoch.
Deutschlands Verkehrsteilnehmer lügen sich etwas vor. Zwar ist die Zahl der Verkehrsunfällen laut dem Statistischen Bundesamt steigend, die Deutschen fühlen sich aber sicherer im Straßenverkehr als 2010. Dies zeigt eine Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die am Mittwoch präsentiert wurde. Zwar empfindet eine Mehrheit der gut 2.000 Befragten den Straßenverkehr in Deutschland als „chaotisch“ und „stressig“, jedoch sehen vor allem mehr Frauen den Verkehr als „sicher“ an.
„Wir haben eine neue Generation von Frauen als Verkehrsteilnehmern. Sie sind selbstbestimmter“, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer, die die Studie angefertigt hat. Auffallend dabei sei, dass „Frauen im Straßenverkehr weniger aggressiv sind als Männer“, so Brockmann. „Die Tendenz ist, dass Frauen ihren Platz eher verteidigen wollen. Sie geben beispielsweise eher Gas, wenn sie überholt werden“, ergänzt Studienleiterin Sophie Kröling. Männer wollten sich dagegen gerne durchsetzen: Sie überholten gerne rechts auf der Autobahn oder führen zu dicht auf. Die Auto fahrenden Teilnehmer wurden gefragt, ob sie sich in gewissen Situation „aggressiv verhalten“. Oder, ob sie bei Verärgerung schneller fahren. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer bejahten dies.
„Die Studie zeigt, dass jüngere Autofahrer aggressiver sind als ältere“, erläutert Brockmann. Zudem würde sich auch die Aggressivität mit dem Einkommen, dem Bildungsgrad und den gefahrenen Kilometern erhöhen. „Ohne die Zahlen überbewerten zu wollen. Vielfahrer scheinen das Gefühl zu haben einen Anspruch auf „ihren Platz“ zu haben – wird dieser beeinträchtigt, reagieren sie aggressiv. Auch höher Gebildete und besser Situierte haben öfter das Gefühl, sich Freiheiten verschaffen zu müssen“, meint Brockmann.
Für Nina Wahn, Verkehrspsychologin beim Autoklub ADAC, spielt bei Vielfahrern auch die Erfahrung mit: „Oft sind solche Fahrer aggressiver, da sie ihre Kenntnisse besser einschätzen als die der anderen.“ Ihr „Statussymbol“ sehen vor allem Menschen mit teuren Autos gefährdet. Prinzipiell würden jedoch im deutschen Autoverkehr zwei Faktoren die Aggressivität erhöhen: „Im Autoverkehr stehen die Menschen häufig unter Zeit- und Termindruck. Auch ist die Möglichkeit zu kommunizieren im Auto geringer“, ergänzt Wahn.
Für den Unfallforscher Brockmann nimmt die Aggressivität zu, je enger der Raum ist, in dem sich die Verkehrsteilnehmer befinden. Deshalb wäre diese vor allem in den Städten sehr hoch. Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischen Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs (VCD), führt dies auch auf den zunehmenden Fahrradverkehr in den Städten zurück: „Innerhalb des Fahrradverkehrs gibt es deutliche Geschwindigkeitsunterschiede, zudem ist sehr oft zu wenig Platz. Hier besteht ein großes Aggressionspotenzial“, sagt Lottsiepen.
Auch wurden in der Studie unterschiedliche Verkehrssicherheitsmaßnahmen abgefragt. So befürworteten lediglich 35 Prozent die auch vom VCD geforderte Tempobegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde. „Hier sehen wir oft, dass die Menschen sich zwar vor ihrer Haustür Tempo 30 wünschen, aber woanders nicht“, erklärt Lottsiepen. Laut der Studie befürworten die Deutschen jedoch einen Sehtest alle 15 Jahre, Fahrtauglichkeitsprüfungen für Senioren ab 75 und eine Promillegrenze von 1,1 für Fahrradfahrer. Zu der Wirksamkeit von Verkehrsstrafen im Zusammenhang mit aggressiven Verhalten zeigt sich, so der Unfallforscher Brockmann, dass „es zwar die Richtigen treffe, jedoch dies bei gut 20 Prozent nichts hilft.“ Der Stinkefinger bleibt so wohl auch in Zukunft Symbol deutscher Verkehrskultur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern