Studie zu PFC-Belastung: Wetterfest kann ungesund sein
Greenpeace findet bei der Untersuchung von Outdoor-Kleidung gefährliche Chemikalien. Nun sieht das Umweltbundesamt Handlungsbedarf.
11 Jacken, 8 Hosen, 7 Schuhe, 8 Rücksäcke, 2 Schlafsäcke, 2 Zelte und 1 Paar Handschuhe – insgesamt 40 Produkte untersuchte Greenpeace. Welches Produkt von welcher Firma dabei ins Labor kam, darüber ließ die Umweltschutzorganisation ungefähr 30.000 Menschen abstimmen. In 36 von 40 Proben wurden PFC gefunden, einzig zwei Vaude-Jacken, eine Jacke von Jack Wolfskin und ein Rucksack der Marke Haglöfs waren frei von PFC. In 11 Proben allerdings sei eine „hohe Konzentration“ von Perfluoroctansäure von weit über 1 Mikrogramm pro Quadratmeter Stoff nachgewiesen worden.
Greenpeace orientiert sich bei der Bewertung von Perfluoroctansäure an den EU-Grenzwerten für Perfluoroctansulfonat. Beide zählen zu den bekanntesten Vertretern der PFC. Mit 18,4 oder 14,9 Mikrogramm pro Quadratmeter überschreiten die Wanderschuhe von Haglöfs und eine Hose von Jack Wolfskin diesen Richtwert um ein Vielfaches.
Einmal in die Umwelt gelangt, steigt die Chemikalienbelastung bei Mensch und Tier unweigerlich an, weil Perfluoroctansäure und Perfluoroctansulfonat nicht abgebaut werden können. Durch Kontakt mit den belasteten Materialien oder durch verunreinigte Nahrung nimmt der Mensch diese Chemikalien in sich auf.
M. Santen, Greenpeace-Chemiker
Verwundert habe ihn nicht, dass diese „gefährlichen und gesundheitsschädigenden“ Chemikalien überhaupt verwendet würden, sagt Manfred Santen, Autor der Studie. Überrascht habe ihn aber das Ausmaß, da die Firmen seit Lange versprechen, auf diese Stoffe zu verzichten.
Scharfe Kritik übte das Umweltbundesamt: „Wir sind besorgt über die hohe PFC-Konzentration, die Greenpeace in Outdoor-Textilien nachgewiesen hat“, sagt Lena Vierke, Chemikalienexpertin des Amtes. „Das ist ein klares Signal an die Hersteller, diese Chemikalien endlich auszutauschen.“ Auch Manfred Santen ist überzeugt: „Es gibt genug Alternativen.“ Die Unternehmen ließen eine Beantwortung von Fragen bis Redaktionsschluss offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!