• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 11. 2020, 14:31 Uhr

      20 Jahre „Altpapier“

      Medien, die auf Medien starren

      Kolumne Unter Druck 

      von Anne Fromm 

      In der undurchsichtig werdenden Medienwelt behält der Medienwatch-Blog „Altpapier“ den Überblick. Nun wird er 20. Wir gratulieren!  

      Ein Seniorenpaar liest Zeitung im Garten.
      • 4. 10. 2020, 16:17 Uhr

        Medienforscherin über Ost-Zeitungen

        „Überlebt haben fast keine“

        1990 gründeten sich 120 neue Zeitungen in der DDR. Was wurde aus ihnen? Warum etablierte sich keine Ostpresse im Westen? Das untersucht Mandy Tröger.  

        Strassenszene mit einem großen Werbeplakat
        • 21. 9. 2020, 11:13 Uhr

          Neue linke Zeitung „Domani“ in Italien

          Hoffnung auf Morgen

          Mitten in der Coronakrise ist in Italien eine neue, linke Tageszeitung erschienen: „Domani“. Sie ist linker als „Repubblica“ und weniger krawallig.  Michael Braun

          Carlo De Benedetti im Interview.
          • 9. 9. 2020, 08:38 Uhr

            Zeitungskonzentration in Deutschland

            Bauer stösst

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Die Ruhr Nachrichten Verlag & Co. KG übernimmt sämtliche Anteile an der Verlag J. Bauer KG, die die „Marler Zeitung“ herausgibt.  

            Verschiedene Zeitungen nebeneinander aufgereiht
            • 13. 7. 2020, 14:32 Uhr

              „Neues Deutschland“ mit neuer Optik

              Das „nd“ einer Ära

              Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ trennt sich vom voll ausgeschriebenen Namen. Sie heißt ab sofort nur noch „nd“. Auch die Optik ist neu.  Peter Weissenburger

              screenshot einer titelseite
              • 2. 3. 2020, 17:48 Uhr

                Chefredaktion der “Berliner Zeitung“

                Neues Chaos zur Unzeit

                Vor drei Wochen wurde Matthias Thieme Chefredakteur des Berliner Verlags. Nun hat er schon wieder gekündigt. Es ging wohl um Macht.  Steffen Grimberg

                Ausgaben der Berliner Zeitung übereinander gelegt.
                • 6. 2. 2020, 13:42 Uhr

                  IT-Manager kauft „Mopo“

                  Geld hinterhergeworfen

                  Die „Hamburger Morgenpost“ wird an Arist von Harpe verkauft. Und zwar laut taz-Informationen zu einem Negativ-Kaufpreis.  Marco Carini, Peter Weissenburger

                  Kleine Demo, ein langes Transpi mit "Wir wehren uns", im Vordergrund ein Mikrofon
                  • 18. 4. 2019, 09:24 Uhr

                    40 Jahre taz

                    Der Nullnummer-Verteiler

                    Ein kleines Projekt wurde vor 40 Jahren zur waschechten Zeitung. Stefan Schaaf verteilte die erste taz, dann wurde sie Teil seines Lebens.  Paula Trockel

                    Ein Schwarz-Weiß-Bild von einem Mann mit Brille und Bart
                    • 27. 7. 2018, 18:57 Uhr

                      Die taz nord Leser*innenbefragung

                      Süßes zum Schluss

                      Wir sind das Letzte, zumindest für viele Leser*innen bei der täglichen taz-Lektüre. Aber wie finden die uns eigentlich, haben wir uns gefragt – und dann wieder Sie.  Alexander Diehl, Lena Kaiser

                      • 15. 6. 2017, 13:57 Uhr

                        Sparkurs beim „Guardian“

                        20 Prozent wegschneiden

                        Die britische Zeitung muss sparen. Umziehen in eine günstigere Lage wollte man nicht. Stattdessen wird das Format verkleinert.  Ralf Sotscheck

                        Printausgaben des "Guardian"
                        • 28. 4. 2016, 11:00 Uhr

                          Medien im Direktverkauf

                          Konkurrenz auf der Straße

                          Hinz&Kunzt hat Konurrenz bekommen. Das Straßen Journal beschäftigt vor allem Obdachlose aus Osteuropa – ohne Angaben über deren Verdienst  Anna Dotti

                          • 29. 2. 2016, 18:35 Uhr

                            Schrumpfende Medienvielfalt

                            Die Presse konzentriert sich

                            Die Eigentümer des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages verkaufen an den Verlag der Neuen Osnabrücker Zeitung. Dabei haben sie gut verdient.  René Martens

                            Zeitungsstapel
                            • 15. 2. 2016, 11:26 Uhr

                              Britische Tageszeitung „The Independent“

                              Aus für die Holzversion

                              Die Zeitung, von der einst täglich 423.000 Exemplare verkauft wurden, erscheint bald nur noch online. 100 Menschen verlieren ihren Job.  Ralf Sotscheck

                              verschiedene Ausgaben des „Independent“
                              • 3. 8. 2015, 08:40 Uhr

                                Nikkei übernimmt Financial Times

                                Ein sehr ungleiches Paar

                                Nachdem die japanische Nikkei Gruppe die „Financial Times“ gekauft hat, fragen viele: Wohin steuert das Wirtschaftsblatt?  Dirk Döll

                                Eine Ausgabe der „Nikkei“ am Kiosk
                                • 10. 6. 2015, 18:03 Uhr

                                  Stuttgarter Zeitungen fusionieren

                                  Der neue Weg des Kaputtsparens

                                  Die Redaktionen der „Stuttgarter Nachrichten“ und der „Stuttgarter Zeitung“ werden eins. 20 Stellen gehen verloren.  Lena Müssigmann

                                  Zeitungskiosk mit verschiedenen Zeitungen

                                Zeitungsmarkt

                                • FUTURZWEI

                                  Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln