Studie zu Ökobilanz: Klimakiller Flüssiggas
Flüssiggas gilt als umweltfreundlichere Alternative zu Schiffsdiesel. Nun belegt eine Studie, dass es eine schlechtere Ökobilanz hat als Kohle.
Die Stadt am Nord-Ostseekanal soll der erste Flüssiggas-Umschlagplatz Deutschlands werden. Für den Ausbau der nötigen Infrastruktur hatte die Bundesregierung im März eine Verordnung beschlossen.
Denn bei Flüssiggas handelt es sich um Gas, das auf minus 162 Grad heruntergekühlt wird – so verringert sich sein Volumen deutlich, es braucht aber auch Kühlung, Spezialschiffe für den Transport und Terminals, um es zurück in Gas zu verwandeln. LNG besteht größtenteils als Methan, es verbrennt russfrei. Als Ersatz für Diesel gilt es als ein Mittel, um die Klimaziele zu erreichen.
Aber wenn Förderung und Transport mitgerechnet werden, ist der Ausstoß von Treibhausgasen bei LNG höher als bei Kohle – das sagt zumindest eine neue Studie, die von den US-ExpertInnen Ted Nace, Lydia Plante und James Browning vorgelegt wurde. Sie sind Teil des Global Energy Monitors. Dahinter steckt eine Reihe internationaler ForscherInnen, die die Auswirkung der Verwendung von fossilen und alternativen Energieformen untersuchen.
Pläne für Brunsbüttel mit Argwohn betrachtet
Auch andere Umweltgruppen und AnwohnerInnen sehen die Pläne für Brunsbüttel mit Argwohn. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein Gutachten vorgestellt, laut dem der Bau der Anlage so dicht am – inzwischen stillgelegten – Atomkraftwerk und anderer Industriebetriebe gefährlich sei.
Doch vor allem CDU und FDP in Schleswig-Holsteins Jamaika-Regierung wollen das 450-Millionen-Euro-Projekt des holländisch-deutschen Konsortiums „German LNG Terminal“ am Standort Brunsbüttel. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) hält das Terminal weiter für genehmigungsfähig. Die Grünen tun sich schwerer, sind aber durch den Koalitionsvertrag gebunden. Bernd Voß, Energie-Fachmann der Grünen im Kieler Landtag, wies im Landtag darauf hin, dass Flüssiggas das „Herumgeeiere“ um saubere Schiffsmotoren beenden würde. Und er sieht die Chance, dass in dem Termimal mittelfristig statt fossilem Gas Windstrom zu Flüssiggas verarbeitet wird.
Technisch ist das möglich, aktuell aber tatsächlich noch Zukunftsmusik: Ein großer Teil des weltweit verwendeten Flüssiggases stammt aus den USA und wird dort durch das umstrittene Fracking-Verfahren erzeugt, heißt es in der Studie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels