Studie zu Kugelspinnen: Manipulation im Netz
Kugelspinnen sind gemein. Sie manipulieren das Nervensystem von Glühwürmchen, um sie dann zu fressen. Für Forschende ist das hochinteressant.
„Attraktive Singles in deiner Nähe suchen dich“, mit solchen Tönen locken dubiose Internetanbieter Nutzer*innen auf ihre Seiten. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass den ältesten Trick der Welt nicht nur Menschen beherrschen, sondern auch Spinnen. Und das auf perfide Art und Weise.
Die Studie
Forschende aus dem chinesischen Wuhan veröffentlichten ihre Entdeckung im renommierten Fachblatt Current Biology. Für die Studie beobachteten sie 161 Netze der Kugelspinne Araneus ventricosus und die Glühwürmchen, die sich vor den Netzen dieser Tiere tummelten.
Dabei fielen ihnen mehrere bemerkenswerte Dinge auf. So gingen einer Spinne weitaus mehr Glühwürmchen ins Netz, wenn sie darin zusammen mit einem bereits gefangenen Glühwürmchen hockte. Zudem unterschied sich das Blinksignal der gefangenen Männchen deutlich vom Blinksignal derjenigen, die in Freiheit schwirrten. Statt schneller Rhythmen produzierten sie ein regelmäßiges Aufblinken. Glühwürmchenkenner ahnen es: Ihr Blinkmuster ähnelte jetzt dem der Weibchen. Es lockte damit Scharen von weiteren Männchen an – und schließlich in die Falle.
Diese Veränderung des Blinkmusters ließ sich vor allem dann beobachten, wenn die Spinne in der Nähe der Glühwürmchen war. Obendrein schien die Spinne genau diejenigen Glühwürmchen, die noch typisch männlich blinkten, auffällig oft mit Bissen zu traktieren. Verdeckten die Forschenden den Leuchtkörper hingegen, ließ sie von ihnen ab. Das Team aus Wuhan kam zu dem Schluss, dass das Beißen, vielleicht in Kombination mit Gift, dazu dienen könnte, das Nervensystem der Männchen umzuprogrammieren.
Was bringt’s?
Das Wissen darum, auf welche Weise der Biss der Spinne eine Verhaltensänderung bewirkt, könnte dabei helfen, uns und andere Spezies vor invasiver Fremdkontrolle zu schützen. Für die gibt es im Tierreich zahlreiche Beispiele: Saugwürmer lassen Schnecken jede Deckung vor Vögeln aufgeben, Schlupfwespen lassen Spinnen ihren Larvenkokon weben und bestimmte Pilze steuern die toten Körper von Ameisen, die sie befallen, um andere zu infizieren. Auf uns Menschen haben es glücklicherweise bislang eher wenige Spezies abgesehen. Das Tollwutvirus zum Beispiel löst neben Halluzinationen auch Aggressionen aus.
Zudem eröffnet uns das Wissen neue Einblicke ins Nervensystem der Glühwürmchen – und zeigt auf, wie es manipulierbar ist. Das wiederum könnte auf sehr lange Sicht vielleicht auch einmal bei der Behandlung des menschlichen Körpers helfen. So spielt zum Beispiel das winzige Molekül Stickstoffmonoxid (NO) beim Blinken der Glühwürmchen eine wichtige Rolle. NO ist auch relevant für die Kontrolle des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems, es spielt unter anderem eine Rolle bei der Höhenkrankheit und bei der Wirkung von Viagra.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz