Studie zu Hitzetoten: Wenn Schwitzen nicht mehr hilft
Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.
E in Gutes hat die Erderhitzung ja: Es sterben weniger Menschen an Kälte. Denn 2019 waren das noch etwa 1,3 Millionen Fälle, bei „nur“ rund 350.000 Hitzetoten. Aber die Zahl von Toten und Kranken durch übermäßige Hitze nimmt rapide zu: Seit 1990 um 74 Prozent, bei Kältetoten „nur“ um 31 Prozent.
Jetzt warnt eine neue Studie in der Fachzeitschrift The Lancet davor, dass die Opferzahlen durch Hitzewellen massiv steigen werden, wenn die Erhitzung nicht auf 1,5 Grad bis 2100 begrenzt wird.
Die Forscher warnen vor 17 großen Killern wie Überhitzung, Herz-Kreislauf-Problemen, Lungen- und Nierenleiden oder Diabetes, die durch Hitzestress verschlimmert werden.
Bereits jetzt sei fast die Hälfte der Menschheit „Perioden mit exzessiver Hitze“ ausgesetzt, darunter eine Milliarde Arbeiter, von denen ein Drittel schon hitzebedingte Krankheiten aufweise. Auch Tötungsdelikte und Suizide nehmen ebenso wie Unfälle zu, wenn das Thermometer verrückt spielt.
Kühlen ist energieintensiv – und damit klimaschädlich
Bei jetzigen Emissionstrends werden aber Hitzeperioden in den nächsten Jahrzehnten immer häufiger und länger werden, sagen die Klimamodelle voraus. Dabei wäre die Reduktion von Treibhausgasen aus Kraftwerken, Industrien und Motoren ein doppelter Gewinn: Weniger direkt Kranke und Tote durch Luftverschmutzung, weniger Hitzerekorde, die die Gesundheit belasten.
Empfohlener externer Inhalt
Denn das Gegenmittel gegen Hitzestress macht die Sache manchmal nur noch schlimmer: Räume zu kühlen über eine Air Condition frisst Energie, die oft fossil erzeugt wird: 3 Prozent aller CO2-Emissionen, eine Milliarde Tonnen gehen auf das Konto dieser wortwörtlichen Klimaanlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins