Studie zu Fischerei: Haie, fürchtet die Spanier
Spanien ist laut WWF der weltgrößte Exporteur von Haifleisch. Immer öfter würden die gefährdeten Tiere gezielt gefischt. Auch Deutsche greifen zu.
Der Studie zufolge sterben jährlich bis zu 100 Millionen Haie und Rochen in der Fischerei. Meist werden sie als Beifang deklariert. Heike Zidowitz vom WWF Deutschland hält das für unglaubwürdig: „In vielen europäischen Thunfisch-Fischereien werden regelmäßig Haie in einem größeren Umfang als die Zielarten selbst mitgefangen.“ Mehr als drei Viertel der gut 1.200 bekannten Arten gelten als gefährdet, mehr als ein Drittel ist bereits vom Aussterben bedroht. Gehandelt wird vor allem Hai- und Rochenfleisch, oft dient es als billiger Fischersatz und landet in Kantinen oder in Mischprodukten – oder sogar in der Gastronomie.
Um die Treiber ausfindig zu machen, haben die Autor:innen der Studie die Handelsströme der Haifischprodukte untersucht: Wenig überraschend ist, dass es sich um ein komplexes, globales Geschäft handelt, mehr dagegen, dass die europäischen Staaten und die EU eine zentrale Rolle spielen. „Spanien ist der weltweit größte Exporteur von Haifleisch“, heißt es in dem Bericht. Von 2009 bis 2019 habe das Land 184.000 Tonnen in 85 Länder und Territorien ausgeführt, den stärksten Handel betrieb es mit Japan, Portugal und Großbritannien.
Die EU als Ganzes sei Hauptlieferant für die südostasiatischen Märkte und zu mehr als einem Fünftel am Welthandel mit Haifischprodukten beteiligt. Deutschland fällt als zweitgrößter Importeur von frischen Haifilets auf. Das liegt am Dornhai, dessen Bauchlappen hier geräuchert und als „Schillerlocken“ verkauft werden. Die Gesamtmenge ist mit durchschnittlich 32 Tonnen pro Jahr jedoch gering.
Um zumindest die illegale Haifischerei einzudämmen, fordert der WWF, bei Ein- und Ausfuhr Herkunftsvalidierungen verpflichtend zu machen. Auch ein Haimanagement wäre denkbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte