Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer.
Eine neue Studie zeigt nun: Frauen emittieren im Durchschnitt deutlich weniger als Männer. Die Untersuchung, die an der London School of Economics erschienen ist, wertet Umfragedaten von Tausenden Menschen aus Frankreich zu Essgewohnheiten und Mobilität aus. Grund für den Unterschied könnten den Autorinnen zufolge Vorstellungen über männliche Identität sein: Fleischverzehr und Autos erklärten den Großteil des Unterschieds zwischen den Geschlechtern.
Empfohlener externer Inhalt
Die Daten zeigen, dass französische Frauen insgesamt 26 Prozent weniger emittieren als Männer – sowohl bei der Mobilität als auch beim Essen. Während die Männer jährlich insgesamt 5,3 Tonnen CO₂-Äquivalente emittieren, sind es bei den Frauen nur 3,9 Tonnen. Allerdings verdienen Männer oft mehr als Frauen, zudem brauchen sie deutlich mehr Kalorien, sodass denkbar wäre, dass diese Differenz nicht am Geschlecht liegt, sondern biologische und gesellschaftliche Gründe hat. Doch selbst als die Forscherinnen soziodemografische und biologische Merkmale herausrechneten, blieb ein Unterschied von 18 Prozent.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass traditionelle Geschlechternormen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des individuellen CO₂-Fußabdrucks spielen“, sagt Autorin Ondine Berland. Ihre Untersuchung untermauert Thesen wie die der US-amerikanischen Politökologin Cara New Daggett, die eine Verbindung zwischen dem Wunsch nach patriarchalen Strukturen und der Verteidigung des Verbrennungsmotors sieht. Sie erfand dafür den Begriff „Petromaskulinität“. Eine Wortschöpfung aus Petroleum, also Erdöl, und Maskulinität, also Männlichkeit.
Die Studienergebnisse könnten erklären, warum Frauen oft mehr über den Klimawandel besorgt sind: Die Umstellung auf einen mit dem Klimaschutz kompatiblen Lebensstil dürfte ihnen leichter fallen als Männern. Möglich ist laut Studienautorin Marion Leroutier aber auch das Gegenteil: dass Frauen weniger emittieren, weil sie besorgter ums Klima sind. Um die Zusammenhänge zu klären, brauche es weitere Forschung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Nahostpolitik
Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen
CDU und Linkspartei
Die Befreiung vom Hufeisen
Wirtschaftsministerin Katharina Reiche
Energisch, ostdeutsch, konservativ
Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof
Mutmaßliche Täterin wohl psychisch krank
Alena Jabarine über Nahost-Debatte
„Auch in Deutschland ist Veränderung möglich“
Pistorius und Merz bei Brigade Litauen
Die deutsche Haubitze ist echt