Studie über Tierkommunikation: Pferde reden mit den Ohren
Pferde nutzen ihre Lauscher nicht nur zum Hören, sondern auch zur Kommunikation. Dank britischer Forscher haben wir das jetzt endlich schwarz auf weiß.
BERLIN taz | Ein Verhaltensexperiment der Neurowissenschaftlerin Jennifer Wathan von der University of Sussex hat gezeigt, dass sich Pferde bei ihren Entscheidungen maßgeblich auch an den Ohren ihrer Artgenossen orientieren. Der Versuchsaufbau hierfür war denkbar einfach: das Pferd wurde geradlinig auf zwei mit – klar – Futter gefüllten Eimer geführt. Hinter den Eimern war mittig die Fotografie eines lebensgroßen Pferdekopfes angebracht, der entweder nach rechts oder nach links blickte.
Dabei zeigte sich, dass die Pferde ihrem virtuellen Artgenossen Aufmerksamkeit schenkten. Und, dass dessen Blickrichtung die Entscheidung der Probanden beeinflusste, wo sie fressen sollten. In knapp 75 Prozent der Fälle versenkten die Testpferde die Nase in dem Eimer, auf den der Pferdekopf blickte. Waren Augen oder Ohren des Pferdes auf dem Foto abgedeckt, fällten die Testtiere ihre Wahl statistisch zufällig und sie sahen während ihrer Entscheidungsfindung auch bedeutend kürzer auf die Fotografie ihres Artgenossen.
Offenbar hat uns unsere anthropozentrische Herangehensweise bei der Erforschung des Verhaltens von Tieren in der Vergangenheit buchstäblich die Augen verschlossen vor einem Kommunikationswerkzeug, das bei uns Menschen für die soziale Verständigung eigentlich keine Rolle spielt: den Ohren.
Bisherige Studien zum sozialen Tierverhalten hätten sich hauptsächlich mit der Ausrichtung des Kopfes und der Blickrichtung der Tiere auseinandergesetzt, schreibt Neurologin Wathan im Journal „Current Biology“. Also mit den Kommunikationsmerkmalen, die Menschen zur Orientierung nutzen.
Über den menschlichen Tellerand schauen
Aus diesem Grund, so die Wissenschaftlerin, gingen bei bisherigen Untersuchungen eine Fülle von Informationen verloren, die wir aus dem Verhalten von Tieren gewinnen können, wenn wir über unseren menschlichen Tellerrand hinaus schauen.
Ein Glück, dass es Forscher wie das Team rund um Wathan gibt, die auch mal quer denken. Wie sollten wir sonst erfahren, auf welche Art und Weise nicht-menschliche Tiere miteinander kommunizieren? Einfach mal wieder auf eine Weide setzen und den Pferden beim Ohrenspiel zugucken? Das wäre schon ganz schön trivial.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption