Studie über Lese- und Schreibkompetenz: Schüler*innen nur Mittelmaß
Beim Lesen tun sich deutsche Schüler*innen nicht hervor. Mehr als der Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.

In den vergangenen zehn Jahren blieb die Lesekompetenz der deutschen Schüler*innen nahezu unverändert. „Nur leben wir inzwischen in einer anderen Welt“, sagt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, der die Ergebnisse der Pisa-Auswertung am Dienstag vorstellte. „Lesekompetenz ist nicht mehr die Extraktion von Wissen, sondern die Konstruktion von Wissen.“ Während es im 20. Jahrhundert vor allem darum ging, lineare Printtexte zu verstehen und im Zweifel im Lexikon nachzuschlagen, müssten sich die Schüler*innen im 21. Jahrhundert zwischen einer Vielzahl konkurrierender Quellen zurechtfinden.
Bei theoretischen Fragen schnitten deutsche Schüler*innen in der Erhebung aus dem Jahr 2018 zwar besonders gut ab. So mussten sie zum Beispiel erklären, wie sie mit einer Phishing-Mail umgehen würden. Doch beim Praxistest sieht das Bild anders aus: Nur knapp die Hälfte der Schüler*innen gelang es, bei Passagen in einem Text zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.
Dabei geht die Schere zwischen privilegierten und weniger privilegierten Schüler*innen besonders weit auseinander: Laut OECD schnitten Jugendliche aus begünstigten Elternhäusern so gut wie in keinem anderen Land ab, während Jugendliche aus benachteiligten Haushalten nur im oberen Mittelfeld lagen. Ein Fünftel der Schüler*innen hierzulande verfügte nicht einmal über die Basiskompetenzen des digitalen Lesens. Besonders schlecht waren die Ergebnisse von sozial benachteiligten Jungen.
„Die Kluft zwischen theoretischem Wissen und der Umsetzung in Handlungskompetenz sollte einer der Schwerpunkte unserer weiteren Arbeit sein“, kommentiert Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU) die Ergebnisse. Besser würden die Schüler*innen aber nur, „wenn man bei den jungen Menschen Begeisterung vermittelt“. Doch in diesem Aspekt sieht es in Deutschland schlecht aus. In keinem Land hat die Freude am Lesen so stark abgenommen wie hierzulande. Nur die Niederlande, Norwegen, Belgien und Dänemark liegen in puncto Lesefreude auf noch niedrigerem Niveau.
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) plädiert dafür, Kinder individuell zu fördern. Es müsse noch stärker zweistufig vorgegangen werden, forderte sie. Sowohl die „Grundfähigkeit des Lesens“ als auch die „Fähigkeit zum digitalen Lesen“ müssten verbessert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator