Studie über Kakaoproduktion: Kinderarbeit für Schokolade
Eine neue Studie belegt Ausbeutung in Afrika bei der Kakaoproduktion. Allein in der Elfenbeinküste und Ghana sind 1,5 Millionen Kinder betroffen.

Süßer Kakao ohne Kinderarbeit? Für das Inkota-Netzwerk, ein 1971 gegründeter Zusammenschluss nichtstaatlicher Organisation, klingt das unwahrscheinlich. Verbraucher*innen in Deutschland müssen davon ausgehen, dass in ihrer Schokoladentafel mit hoher Wahrscheinlichkeit ausbeuterische Kinderarbeit steckt, hat Inkota am Dienstag betont und bezieht sich auf eine neue Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago.
Das Dokument ist 300 Seiten lang und kommt nach Feldforschung in den Jahren 2018 und 2019 zu dem Ergebnis, dass allein in der Elfenbeinküste und Ghana – aus den beiden Staaten stammt etwa 70 Prozent des westafrikanischen Kakaos – rund 1,56 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 5 und 17 Jahren zur Kinderarbeit gezwungen werden. So gut wie alle davon sind demnach mindestens einer gefährlichen Tätigkeit ausgesetzt, also Nachtarbeit, das Tragen schwerer Lasten und die Nutzung von Chemikalien. Gerade Letzteres wird zur immer größeren Gefahr. Generell muss fast jedes zweite Kind einer Familie, die Kakao anbaut, mitarbeiten.
Dabei betonen Schokoladenhersteller wie Nestlé seit Jahren, dass „Kinderarbeit schlichtweg inakzeptabel“ sei. Der Verbrauchsgüter-Konzern Unilever schreibt auf seiner Homepage, man wolle die Lieferkette zu „100 Prozent“ nachverfolgen. Das Unternehmen Mars Wrigley kommentiert die Studie umgehend: „Kinderarbeit hat keinen Platz in der Kakao-Lieferkette, weshalb Mars Wrigley im Rahmen seiner Strategie ‚Kakao für Generationen‘ eine Milliarde US-Dollar zur Behebung einer kaputten Lieferkette bereitgestellt hat.“
Derartige Beteuerungen, die Bedingungen zu verbessern und vor allem Kinderarbeit effizient zu bekämpfen, gibt es jedoch schon seit Jahren. Verschiedene Gütesiegel sind entstanden und sollen für fair produzierte Schokolade bürgen. Doch geändert hat sich nichts, was ebenfalls ein Ergebnis der Studie ist: Zwischen 2013/2014 und der jetzigen Untersuchung hat sich die Situation nicht verbessert. Im Gegenteil: Steigt die Kakaoproduktion – wie von 2008/2009 bis 2018/2019 um 62 Prozent –, wächst auch die Nachfrage an Arbeitskräften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!