Studie des WWF: Welterbe in Gefahr
Rohstoffförderung bedroht weltweit ein Drittel des Unesco-Weltnaturerbes. Auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.
Nicht nur die afrikanische Heimat der Berggorillas ist in Gefahr. Laut einer Studie der Naturschutzorganisation WWF sind 31 Prozent oder fast jede Dritte der insgesamt 229 Stätten des Weltnaturerbes mehr oder weniger konkret durch die Förderung und Exploration von Öl und Gas sowie durch den Abbau von Bodenschätzen gefährdet. In Afrika sind es sogar fast zwei von drei Weltnaturerbestätten bedroht.
„Weltnaturerbe ist zunächst nichts anderes als ein Prädikat“, erklärt Günther Mitlacher vom WWF. Ein Gebiet wird zum Weltnaturerbe erklärt, wenn es beispielsweise eine außergewöhnlich schöne oder seltene Landschaft hat oder bedrohte Arten beheimatet. „Grundsätzlich ist Weltnaturerbe immer schützenswert. Die juristische Umsetzung ist aber Sache der Staaten“, sagt Mitlacher. Die Unesco habe keinen Einfluss auf die Gesetzgebung.
Allerdings sei in fast allen Ländern ein entsprechender Schutz durch beispielsweise Nationalparks gegeben. Gerade in Ländern mit weniger gefestigten politischen Strukturen komme es jedoch vor, dass diese Regeln straflos verletzt werden, wenn beispielsweise ein Wirtschaftsministerium ohne Wissen der Umweltschutzbehörden Schürfrechte vergibt. „Ich unterstelle niemandem bösen Willen, aber oft ist einfach die Kommunikation innerhalb der Regierung mangelhaft“, sagt Mitlacher.
Aber nicht nur in Afrika, Südamerika und Südostasien sind die Nationalparks bedroht. Auch in Deutschland gibt es Probleme: Seit Jahren fördert RWE im Wattenmeer Öl, die Bohrungen begannen noch bevor das Gebiet Weltnaturerbe und Nationalpark wurde. „Natürlich konnte man Stellen, in denen bereits gebohrt wird, nicht schützen“, sagt Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros. Daher habe man die entsprechenden Gebiete aus der Schutzzone ausgeklammert. Dennoch erkennt der WWF in seiner Studie die Gefahr einer Ölverschmutzung und listet das Wattenmeer zu den bedrohten Weltnaturerben.
Die Zahl der gefährdeten Regionen ist im letzten Jahr um sechs Prozent gestiegen. „Die Warnlampen stehen auf rot“, sagt Günther Mitlacher. Die Staaten müssten sofort rechtskräftige Schutzmaßnahmen einleiten und diese auch konsequent durchsetzen. Etwa ein Prozent der Erde ist als Weltnaturerbe anerkannt. „Diese Gebiete sind so wertvoll für die Menschheit, dass es sich lohnt, sie vor den Interessen der Wirtschaft zu schützen“, sagt Mitlacher.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott