Studie des WWF: Welterbe in Gefahr
Rohstoffförderung bedroht weltweit ein Drittel des Unesco-Weltnaturerbes. Auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.

Nicht nur die afrikanische Heimat der Berggorillas ist in Gefahr. Laut einer Studie der Naturschutzorganisation WWF sind 31 Prozent oder fast jede Dritte der insgesamt 229 Stätten des Weltnaturerbes mehr oder weniger konkret durch die Förderung und Exploration von Öl und Gas sowie durch den Abbau von Bodenschätzen gefährdet. In Afrika sind es sogar fast zwei von drei Weltnaturerbestätten bedroht.
„Weltnaturerbe ist zunächst nichts anderes als ein Prädikat“, erklärt Günther Mitlacher vom WWF. Ein Gebiet wird zum Weltnaturerbe erklärt, wenn es beispielsweise eine außergewöhnlich schöne oder seltene Landschaft hat oder bedrohte Arten beheimatet. „Grundsätzlich ist Weltnaturerbe immer schützenswert. Die juristische Umsetzung ist aber Sache der Staaten“, sagt Mitlacher. Die Unesco habe keinen Einfluss auf die Gesetzgebung.
Allerdings sei in fast allen Ländern ein entsprechender Schutz durch beispielsweise Nationalparks gegeben. Gerade in Ländern mit weniger gefestigten politischen Strukturen komme es jedoch vor, dass diese Regeln straflos verletzt werden, wenn beispielsweise ein Wirtschaftsministerium ohne Wissen der Umweltschutzbehörden Schürfrechte vergibt. „Ich unterstelle niemandem bösen Willen, aber oft ist einfach die Kommunikation innerhalb der Regierung mangelhaft“, sagt Mitlacher.
Aber nicht nur in Afrika, Südamerika und Südostasien sind die Nationalparks bedroht. Auch in Deutschland gibt es Probleme: Seit Jahren fördert RWE im Wattenmeer Öl, die Bohrungen begannen noch bevor das Gebiet Weltnaturerbe und Nationalpark wurde. „Natürlich konnte man Stellen, in denen bereits gebohrt wird, nicht schützen“, sagt Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros. Daher habe man die entsprechenden Gebiete aus der Schutzzone ausgeklammert. Dennoch erkennt der WWF in seiner Studie die Gefahr einer Ölverschmutzung und listet das Wattenmeer zu den bedrohten Weltnaturerben.
Die Zahl der gefährdeten Regionen ist im letzten Jahr um sechs Prozent gestiegen. „Die Warnlampen stehen auf rot“, sagt Günther Mitlacher. Die Staaten müssten sofort rechtskräftige Schutzmaßnahmen einleiten und diese auch konsequent durchsetzen. Etwa ein Prozent der Erde ist als Weltnaturerbe anerkannt. „Diese Gebiete sind so wertvoll für die Menschheit, dass es sich lohnt, sie vor den Interessen der Wirtschaft zu schützen“, sagt Mitlacher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden