Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein
Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele wichtig.

Unterschiede gibt es nach Region und Alter. So finden im Osten 46 Prozent Umwelt- und Klimaschutz „sehr wichtig“, im Westen 55 Prozent. Während bei den über 65-Jährigen 63 Prozent Umwelt- und Klimaschutz eine hohe Priorität einräumen, sind es bei den 18- bis 29-Jährigen 44 Prozent. Allerdings hat sich die Alterszusammensetzung der Befragten verändert. In den Vorjahren wurden auch Jugendliche ab 14 Jahren befragt.
Leicht gestiegen ist das Problembewusstsein in Bezug auf Plastikmüll, Artensterben und dem Schutz von Wäldern und Mooren. Vier Fünftel der Befragten halten die Reduzierung von Plastikmüll und mehr als zwei Drittel die Förderung der Kreislaufwirtschaft für „sehr wichtig“. 61 Prozent sehen das auch für den Schutz von Wäldern und Mooren so.
„Wir haben eine Anhäufung vieler Krisen, gegen die sich der Umwelt- und Klimaschutz behaupten muss“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner bei der Präsentation der Studie am Montag. Zu den Themen mit einem höheren Stellenwert gehören der Zustand des Gesundheit- und Bildungssystems, Kriminalität, soziale Gerechtigkeit, Krieg und Terrorismus sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Das Thema Migration wird als weniger wichtig angesehen als der Umwelt- und Klimaschutz.
Empfohlener externer Inhalt
UBA fordert Klimageld
Nach Messners Überzeugung hängt die Zustimmung für Umwelt- und Klimaschutz auch davon ab, ob soziale Folgen von Maßnahmen gedämpft werden, etwa bei steigenden Energiepreisen. „Dem müssen wir uns mehr widmen“, betonte er. Das UBA fordert deshalb ein sozial gestaffeltes Klimageld. Die Ampel-Regierung hatte ein Klimageld versprochen, aber nicht eingeführt.
Ein schlechtes Zeugnis stellen die Befragten denen aus, die über Umwelt- und Klimaschutz entscheiden. Nur 28 Prozent sind der Auffassung, dass die Bundesregierung – zum Zeitpunkt der Befragung die Ampel – „genug“ oder „eher genug“ für den Umwelt- und Klimaschutz unternimmt. Zwei Jahre vorher sagten das 30 Prozent. Im Vergleich zu 2022 aufgeholt haben die Städte und Gemeinden. 35 Prozent sind der Meinung, dass die Kommunen genug tun, ein Zuwachs von 8 Prozentpunkten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!