Studie des BUND: Unkraut, verpiss dich!
Umweltschützer finden im Harn von Menschen aus 18 Staaten ein Pestizid. Die Chemieindustrie meint: Kein Problem. Aktivisten fordern weitere Studien.
BERLIN taz | Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin von Europäern aus 18 Ländern nachgewiesen. Sieben von zehn untersuchten Deutschen hätten die Chemikalie ausgeschieden, zitierte der BUND am Donnerstag eine von ihm finanzierte Studie.
„Unsere Analysen bestätigen den Verdacht, dass die Bevölkerung zu weiten Teilen mit Glyphosat belastet ist“, sagte Heike Moldenhauer, Gentechnikexpertin des Verbands. Sie behauptete allerdings nicht, dass die Probanden wegen der durchschnittlich 0,21 Mikrogramm Glyphosat pro Liter Urin mit gesundheitlichen Schäden rechnen müssten.
„Der Nachweis im Urin zeigt, dass das vom Menschen aufgenommene Glyphosat sofort wieder ausgeschieden wird“, erklärte die Agrar-Expertin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan. Eine möglicherweise gefährliche Anreicherung im Körper werde durch die Studie nicht belegt. Ähnlich äußerte sich der Agrarchemieverband IVA. Moldenhauer bestätigte, dass in Tierversuchen Glyphosat nach 24 bis 28 Stunden ausgeschieden wurde. In einem Versuch mit Ratten habe man nach einer Woche ein Prozent der Chemikalie gefunden.
Die Studienergebnisse reichten aber aus, um von den Behörden langfristig angelegte Untersuchungen zu fordern, sagte BUND-Chef Hubert Weiger. „Wir brauchen Monitoring-Programme für Glyphosat in Lebensmitteln und in der Umwelt.“
Glyphosat ist laut BUND auch in der EU das am meisten verkaufte Unkrautvernichtungsmittel. Die Chemikalie werde auf rund 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands eingesetzt. In Amerika benutzen sie auch Farmer, die gegen Glyphosat widerstandsfähige Gentech-Pflanzen für den Export als Futter etwa nach Europa anbauen.
Ackergift tötet Pflanzen und Tiere
Umweltschützer kritisieren Glyphosat und andere Agrarchemikalien nicht nur wegen möglicher Gesundheitsrisiken. „Der Pestizideinsatz ist eine der Hauptursachen für den dramatischen Artenrückgang in unseren offenen Feldflur“, so Weiger. Die Ackergifte töteten Pflanzen und Tiere, die zum Beispiel von Vögeln gefressen werden könnten.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft verlangte ein Verbot des Einsatzes von Glyphosat, um die Ernte zeitlich zu steuern und zu erleichtern. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft wies darauf hin, dass Bio-Bauern ohne das Pestizid auskämen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin