Studie der Bertelsmann-Stiftung: Asylverfahren behindern Integration
Lange Verfahren erschweren Flüchtlingen den Jobeinstieg, sagt eine Studie. Deutschland hat EU-weit den größten Bearbeitungsstau: mehr als 7 Monate.
„Zu hoch ist die Unsicherheit für Arbeitgeber, zu unsicher die Perspektive für den einzelnen Flüchtling“, heißt es in der Studie. In keinem anderen EU-Land ist der Bearbeitungsstau von Asylanträgen derart groß wie in Deutschland. Ende 2014 warteten laut der Studie 221.195 Flüchtlinge auf eine endgültige Entscheidung über ihren Asylantrag. Mit steigender Tendenz: Bis Ende Februar dieses Jahres stieg die Zahl nach Angaben von Eurostat demnach auf 243.820.
Der Studie zufolge lag die Bearbeitungsdauer eines Asylantrags im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 7,1 Monaten. Für Flüchtlinge aus manchen Herkunftsländern war die Wartezeit allerdings noch deutlich länger – für Asylbewerber aus Afghanistan durchschnittlich 16,5 Monate, für Asylbewerber aus Pakistan sogar 17,6 Monate.
Die Mehrheit der Deutschen ist dafür, Asylbewerbern einen raschen Einstieg in einen Job zu ermöglichen. In einer TNS Emnid-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung gaben 84 Prozent der Befragten an, der Staat solle dafür sorgen, dass Flüchtlinge schneller in Arbeit kommen. Ob Deutschland mehr Flüchtlinge als heute aufnehmen soll, sehen die Deutschen hingegen zwiespältig. 40 Prozent der Bevölkerung sind der Meinung, die Belastungsgrenze sei bereits erreicht. 51 Prozent sagen hingegen, Deutschland könne und solle aus humanitären Gründen mehr Flüchtlinge als bisher aufnehmen.
Damit Flüchtlinge in Deutschland rascher einen Job finden, empfiehlt die Studie vor allem eine Auflösung des Bearbeitungsstaus. Dafür sei mehr Personal nötig, aber auch mehr Qualität in den Entscheidungsverfahren. 13 Prozent aller Bescheide wurden 2013 von Gerichten korrigiert. Bereits während der Wartezeit auf eine Entscheidung sollen Asylbewerber außerdem beginnen, Deutsch zu lernen. Möglich ist dies bislang nur in fünf Bundesländern. TNS Emnid befragte im Januar 2.024 Menschen ab 14 Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden