Streitgespräch mit Ex-Polizisten: „Wer ist gefährlicher?“
Mit Leuten reden, die man für rechts hält? taz-Redakteur Bernd Pickert meint ja und debattiert mit dem Youtuber Nick Hein. Ein Experiment.
Daher hat sich Pickert nun mit dem Youtuber Nick Hein getroffen, um in dessen Videokanal über die Frage zu streiten: „Nazis vs. Antifa. Wer ist gefährlicher?“
Pickert hatte Nick Hein vor ein paar Jahren kennengelernt, als er für die taz öfter über Mixed Martial Arts schrieb, die „gemischten Kampfkünste“, die damals in Deutschland noch sehr verschrien waren. Er wollte aktive Kämpfer kennenlernen und traf Nick Hein 2014 in dessen Heimatstadt Köln beim Training, als er sich auf einen Kampf vorbereitete. Damals war Hein noch Bundespolizist, wenn auch mit reduzierter Arbeitszeit, um sich um seinen Sport zu kümmern. Beide verstanden sich ganz gut und in der taz erschien ein Portrait über Nick Hein.
Vom Bundespolizisten zum Buchautor
Der kündigte wenig später bei der Bundespolizei, um sich ganz seiner MMA-Karriere widmen zu können. Als nach den sexistischen Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 2015/16 sein alter Dienstort im Fokus öffentlicher Debatten stand, fing er an, sich als Ex-Polizist immer häufiger in der Öffentlichkeit zu Wort zu melden, provozierte ein paar Medienskandale und schrieb schließlich ein Buch, “Polizei am Limit“.
„Nick Hein ist eloquent und ich kann ihn gut leiden. Trotzdem oder gerade deswegen war ich in den letzten Monaten immer wieder vollkommen entsetzt, was für Tiraden er im Netz so absetzte“, sagt Pickert: „Für mich war das AfD-Sprech, und deshalb hab ich mich da immer wieder eingemischt, was mir einen Shitstorm nach dem anderen von seinen Followern einbrachte und die Frage von meinen Freunden, warum ich mir das antue“
Unter seinem früheren Kampf-Nicknamen „Sergeant“ betreibt Nick Hein seinen Youtube-Kanal – und er fragte den taz-Redakteur, ob er bereit wäre, da ein eigenes Format mit ihm zu bestreiten, gerade weil sie so unterschiedliche Meinungen haben. Das passte. Beide trafen sich in der taz, um vor der Kamera zu streiten. Hart in der Sache, zivil im Umgang.
Wer gehört eigentlich zur Antifa?
Sie streiten über Übergriffe von Nazis und Antifas und wer eigentlich alles zur Antifa gehört. Über Polizeigewalt und Gewalt von Polizei. Und über die Haltbarkeit von Stammtischparolen.
Empfohlener externer Inhalt
Die Probleme gingen aber schon bei der Bezeichnung los: Nick Hein sieht sich selbst nicht als rechts, sondern als konservativ, irgendwo zwischen CDU und CSU. Mit der AfD will er nichts am Hut haben – auch wenn unter seinen Followern sehr viele mit AfD-Profil sind.
Ein Experiment war das für beide. Ob es funktioniert und irgendwas bewegt? Wer die Kommentare von Nick Heins Followern auf Youtube liest, mag das bezweifeln. Aber es muss möglich sein, als Freunde mit unterschiedlicher Meinung respektvoll miteinander zu reden, auch außerhalb der jeweils eigenen Filterblasen. Davon sind beide überzeugt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland