piwik no script img

Streit zwischen Afghanistan und PakistanTausende Afghanen reisen heim

Wegen diplomatischer Spannungen mit Afghanistan hatte Pakistan vor drei Wochen die Grenze geschlossen. Nun durften mehrere tausend Afghanen nach Hause.

Stecken nicht mehr fest: Zurückkehrende Afghanen werden an der Grenze kontrolliert Foto: reuters

Islamabad ap | Pakistan hat die vor drei Wochen wegen Terroranschlägen geschlossene Grenze zu Afghanistan vorübergehend wieder geöffnet. Über die beiden wichtigsten Grenzübergänge Torkham und Chaman wollten am Dienstag Tausende Afghanen mit gültigem Visum in ihre Heimat reisen. Auch auf afghanischer Seite warteten viele Pakistaner mit gültigen Reisedokumenten, um die Gelegenheit für eine Rückkehr in ihr Land zu nutzen. Die beiden Grenzübergänge sollten auch am Mittwoch geöffnet bleiben.

Nach einer Serie von Selbstmordanschlägen hatte Pakistan die Grenze geschlossen. Die Attacken wurden nach pakistanischen Angaben von radikalislamischen Attentätern verübt, die aus Afghanistan über die Grenze gekommen waren.

Beide Länder beschuldigen sich seit langem gegenseitig, Extremisten des Terrornetzwerkes Al-Kaida oder andere Kämpfer zu ignorieren, die entlang der durchlässigen und durch ein Gebirge verlaufenden Grenze aktiv sind.

Ein Sprecher des afghanischen Außenministeriums rief Pakistan dazu auf, die Lage an den beiden Grenzübergängen wieder zu normalisieren. Zwei Tage seien zu wenig für die Menschen auf beiden Seiten, sagte er. Ein pakistanischer Beamter in Torkham sagte, eine große Anzahl Afghanen überquere die Grenze in Richtung ihrer Heimat, während kleinere Gruppen von Pakistanern in ihr Land zurückkehrten. Der Handel zwischen beiden Ländern sei aber noch nicht wieder hergestellt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!