Streit um richtige Corona-Schulpolitik: Wir alle haben ein Problem
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe wurde zur Reizfigur, weil er oft betonte, die Schulen seien sicher. Besser als Streit wäre ein Runder Tisch.

E inige Kommentare in sozialen Netzen sind sehr aufgeheizt. Nach dem Motto: jetzt ist der Schulsenator fällig, der Lüge überführt. Weil nun durch Blick auf Gene bewiesen ist, dass Schüler sich an Schulen infizieren. Aber bei genauer Betrachtung wird klar: gelogen hat Ties Rabe nicht. Der Hinweis, dass es auch an Schulen Infektionen gibt, findet sich in mehreren Pressemitteilungen. Außerdem zeigt auch dieser Virus-Abgleich noch nicht, wann und wo eine Ansteckung erfolgte.
Aber Rabe, der auch die SPD-regierten Länder in der Bildungspolitik koordiniert, ist zur Reizfigur geworden, wird er doch nicht müde zu betonen, dass sich Kinder häufiger außerhalb der Schule infizieren. Abgesehen davon, dass diese Aussage durch Reihentests besser abgesichert wäre, kann so eine Prozentrechnerei Eltern auch auf die Palme bringen, weil das eigene Kind ja zu den x Prozent gehören könnte, die die Ausnahme bilden und eine Gefahr droht, der sich wegen der Schulpflicht nicht ausweichen lässt.
Rabe betreibt hier eine zugespitzte Kommunikation und greift solche Sorgen kaum auf. Ein Runder Tisch, wie die Linke ihn fordert, wäre wahrscheinlich wirklich nicht schlecht. Denn nicht Herr Rabe allein, auch nicht die 16 Kultusminister, wir alle haben ein Problem, die Kinder gut durch diese Krise zu bekommen. Und Rabe hat ja Recht, die Schüler können sich ebenso in der Freizeit anstecken. Deshalb waren ja im April sogar Spielplätze und Bolzplätze abgesperrt. Es lässt sich aber auf Dauer die Jugend nicht Zuhause einsperren. Die Schule ist unsere Sozialisationsinstanz. Und auch Wechselunterricht und halbierte Klassen bergen ein Restrisiko.
Vieles spricht dafür, dass der Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Vielleicht werden manche bald sagen: wie gut für die Kinder, dass die Schulen wenigstens vom Sommer bis Weihnachten offen waren. Dafür steckten die Kultusminister viel Prügel ein. Wir brauchen keine Rücktritts-Debatten, sondern pragmatische Lösungen, die den Kindern so viel Normalität wie möglich erlauben. Übrigens: Es war die Gesundheitssenatorin, die diese kleine Studie als Beruhigungspille ankündigte. Damit stand auch sie in der Pflicht, die Bevölkerung zu informieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?