Streit um Strafzölle für China: Trump eskaliert Handelskrach
Noch hat der Konflikt mit den USA keine Auswirkungen auf Chinas Exporte. Doch jetzt kündigte Washington weitere Strafen an, die Reaktion folgte sofort.
Ökonomen führten Chinas anhaltend positive Handelszahlen darauf zurück, dass die Unternehmen noch möglichst viele Geschäfte abwickeln wollen, bevor weitere Zölle erhoben werden. Und die hat der US-Präsident auch schon konkretisiert. Wie das Weiße Haus in der Nacht zu Mittwoch mitteilte, sollen bereits am 23. August weitere Strafzölle gegen China in Kraft treten. Sie würden 279 Waren im Wert von rund 16 Milliarden Dollar treffen. Betroffen sind dieses Mal vor allem Metalle, Chemikalien und Elektronik, für die chinesische Unternehmen einen Aufschlag von 25 Prozent in den USA bezahlen müssen.
Kurze Zeit später kündigte das Handelsministerium in Peking Abgaben in gleicher Höhe auf US-Einfuhren an. Sie sollen zeitgleich zu den US-Zöllen in Kraft treten. Bereits am 6. Juli hatten beide Länder gegenseitige Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe im Wert von jeweils rund 34 Milliarden US-Dollar erhoben.
Beide Länder bereiten indes weitere Strafpakete vor. Trump hat sogar in Erwägung gezogen, auf sämtliche Waren aus China Zusatzzölle zu erheben. Da China nicht so viel aus den USA einführt wie umgekehrt, erwägt die Führung in Peking wiederum Maßnahmen gegen US-Firmen, die in der Volksrepublik tätig sind.
Ökonomen bezweifeln, dass China gerüstet ist
Die Auswirkungen der US-Strafzölle auf chinesische Produkte dürften auch größtenteils durch die jüngste Abwertung des Yuan gedämpft worden sein. Dies sei keineswegs auf eine gezielte Währungsmanipulation zurückzuführen, wie sie Trump der chinesischen Führung bereits mehrfach vorgeworfen hat, betonte der US-Ökonom Joseph Stiglitz. „Mit abnehmender Nachfrage nach chinesischen Waren wird sich der Wechselkurs des Renminbi automatisch abschwächen, und zwar ganz ohne staatliche Intervention.“ Stiglitz hält das Vorgehen seiner Regierung für kontraproduktiv: Der sinkende Renminbi-Kurs würde die Wettbewerbsfähigkeit Chinas weiter stärken.
Die Führung des Landes beteuerte auch am Mittwoch, China sei für einen Handelskrieg bestens gewappnet. Doch Ökonomen bezweifeln das. „China exportiert Waren im Wert von über 500 Milliarden Dollar im Jahr“, sagt Zhang Jun von der Fudan Universtät in Schanghai. Das sei „sehr viel“. Strafzölle auf einen so hohen Warenwert würden „erheblichen Schaden mit sich bringen: für China, für die USA, für die ganze Welt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell