Streit um Stadträte in Berlin-Pankow: CDU-Politiker soll AfD-Posten besetzen
Daniel Krüger, langjähriges CDU-Mitglied, wird Stadtrat für die AfD in Pankow. Aus der Union ist er bereits ausgetreten.
Wer auf der Homepage des CDU-Kreisverbands Tempelhof-Schöneberg am Freitagvormittag Infos zur Person Daniel Krüger suchte, bekam nur noch eine Fehlermeldung zu sehen. Tatsächlich ist bei Krüger aus CDU-Sicht etwas ziemlich falsch gelaufen: Der ehemalige Baustadtrat in Tempelhof-Schöneberg wechselt die Seite. Wie AfD-Sprecher Ronald Gläser am Freitag der taz bestätigte, soll Krüger als Stadtrat für die AfD ins Bezirksamt Pankow einziehen.
Bei der Wahl im vergangenen September hatte die AfD in Pankow 13,3 Prozent geholt, ihr steht damit ein Stadtratsposten im Bezirksamt zu. Zur Besetzung kam es bislang nicht: Der erste Kandidat der AfD, Nicolas Seifert, scheiterte in sieben Wahlgängen.
Mitglieder verschiedener Fraktionen kritisierten, Seifert habe in Vorstellungsgesprächen einen äußerst inkompetenten und an Bezirksthemen desinteressierten Eindruck gemacht. Auf einer Demonstration hatte er zudem einen ZDF-Reporter der „heute-show“ angegangen. Anfang Februar zog Seifert schließlich seine Kandidatur zurück.
Gegen Daniel Krüger können die anderen Parteien wohl schwerlich etwas einwenden; er hat Verwaltungserfahrung und fiel bislang nicht mit radikalen Ansichten auf. Die CDU bestätigte am Freitag Krügers Austritt aus der Partei.
„Dieser Schritt überrascht uns sehr, schließlich ließ sich er sich noch am 4. März 2017 in den CDU-Kreisvorstand wählen“, teilte der Kreisverband Tempelhof-Schöneberg mit. In der Vergangenheit habe es auch keinerlei Anzeichen für inhaltliche Schnittmengen mit der AfD gegeben. „Vor seiner CDU-Mitgliedschaft gehörte Krüger der SPD an“, hieß es.
Dem Austritt aus der CDU soll nicht umgehend der Eintritt in die AfD folgen. AfD-Sprecher Ronald Gläser berichtete, Krüger habe sich etwas Zeit erbeten: „Er sagte: Ich war 20 Jahre in der CDU. Nun lassen Sie mich doch erst mal Luft holen.“ Krüger selbst war am Freitag bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. Aus Sicht der AfD sei ein Eintritt in die Partei natürlich wünschenswert, sagte Gläser. Es sei für die AfD aber auch in Ordnung, wenn Krüger als Parteiloser den Stadtratsposten übernehme.
Die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow ist für den 5. April anberaumt. Die Ressorts wurden innerhalb des Bezirksamts bereits verteilt: Krüger wäre zuständig für Umwelt, Naturschutz und öffentliche Ordnung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen