Streit um Skulptur an der Uni Flensburg: Frauenbild vs. Kunstfreiheit
An der Uni Flensburg ist die Skulptur einer Nackten entfernt worden, weil sie Frauen aufs Gebären reduziere. Der Asta fordert die Wiederaufstellung.
![Ein Container steht vor dem Haupteingang der Universität Flensburg Ein Container steht vor dem Haupteingang der Universität Flensburg](https://taz.de/picture/6419620/14/Universitaet-Flensburg-Hauptgebaeude-Haupteingang-stuermischer-Herbst-2013-1.jpeg)
Gegen das Abräumen an sich wie auch gegen die Vorgehensweise der Hochschulgremien hat jetzt der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (Asta) protestiert. Zuvor hatte der stellvertretende Asta-Vorsitzende Janko Koch eine Petition gestartet mit der Forderung, die „Primavera“ bis auf Weiteres wieder aufzustellen – so lange, bis eine öffentliche Debatte und ein Beschluss des Akademischen Senats über ihre Zukunft entschieden haben. Mehr als 2.000 Menschen haben sie schon unterzeichnet. „Kunst darf nicht einfach so verschwinden“, findet Koch.
Die Bronzeplastik war bis Ende Februar im Eingangsbereich des Uni-Hauptgebäudes, im Haus Oslo, aufgestellt. Sie zeigt eine abstrahierte Frauenfigur mit nach vorn versetztem Bein und hinter dem Kopf verschränkten Armen. Es habe Studentinnen und Wissenschaftlerinnen gegeben, die sich beim Anblick der „Primavera“ unwohl fühlten, sagte die Gleichstellungsbeauftragte der Uni, Martina Spirgatis, dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ). Der taz gegenüber wollte sich Spirgatis nicht äußern und verwies wegen der Dynamik, die das Thema entfaltet hat, an die Pressestelle.
Spirgatis und dem Uni-Präsidium ist es wichtig festzuhalten, dass es nicht um die Plastik an sich gehe, sondern um den Zusammenhang von Figur und Ort – sprich die Frage, „ob die Gartenplastik als figürliche Darstellung eines Frauenkörpers an einem so prominenten Ort der Universität richtig platziert sei“.
![Die Skulptur „Primavera“ steht auf einem Tisch. Die Skulptur „Primavera“ steht auf einem Tisch.](https://taz.de/picture/6419620/14/N3-aufm-140mm-2.jpeg)
Spirgatis verwies darauf, dass sich die Plastik an dem gleichnamigen Gemälde des Renaissance-Künstlers Sandro Boticelli orientiere. Das Wort „Primavera“ – übersetzt „Frühling“ – stehe unter anderem für „Neuanfang, Gebären“. Die Figur, die ein ausgeprägtes Becken hat, lasse „nicht einen Hauch von Intellektualität zu“, sagte Spirgatis dem SHZ. Sie symbolisiere ein „überkommenes Frauenbild, das nicht geeignet ist, an so zentraler Stelle einer Universität als Empfangsdame“ zu stehen.
„Dass die Darstellung von Weiblichkeit an unserer Universität vollständig von der Interpretation des Gleichstellungs- und Diversitätsausschusses abhängig ist, ist katastrophal“, kritisiert die stellvertretende Asta-Vorsitzende Alina Jacobs. Das Gremium hat sich mit der Petition zum Schutz der Kunstfreiheit ihres Co-Vorsitzenden Koch solidarisiert.
Der Asta-Vorsitzende Frank Ellenberger sagt zwar: „Die Bedenken, die insbesondere Teile der weiblichen Mitglieder der Universität hinsichtlich der Statue geäußert haben, sind selbstverständlich ernst zu nehmen.“ Gleiches gelte aber auch für diejenigen, die in der Entfernung der Statue einen Angriff auf die Kunstfreiheit sehen, obendrein ohne öffentliche Diskussion.
Nicht hinnehmbar sei, dass der Akademische Senat, in dem auch Studenten vertreten sind, bei der Entscheidung übergangen worden sei. Am Ende werde eine Interessen- und Güterabwägung „auch und insbesondere im Lichte des Grundrechts auf Kunstfreiheit“ getroffen werden müssen. Dazu brauche es einen freien Diskurs. Dieser müsse „in einer (eigentlich) öffentlichen Senatssitzung stattfinden“, findet der Asta-Vorsitzende Ellenberger.
Inzwischen hat auch die Universität reagiert. Zur Frage, wie mit der „Primavera“ umzugehen sei, habe das Präsidium das Fach Kunst um Stellungnahme gebeten. Dieses habe empfohlen, „die Plastik (eine solide künstlerische Arbeit ihrer Zeit und ihres Entstehungskontextes) zwar weiterhin auf dem Gelände der EUF auszustellen, aber einen weniger zentralen Ort dafür zu wählen“.
Ihr Schöpfer, Fritz During, Jahrgang 1910, war ein Schüler des von den Nazis als „entarteter Künstler“ verfemten Bildhauers und Glasmalers Ludwig Gies. Sichtbar sind Durings Werke vor allem in Schleswig-Holstein, wo viele von ihnen im Rahmen der Kunst-am-Bau-Programme der 1950er- und 1960er-Jahre entstanden. Durings Nachlass wird seit knapp 30 Jahren in Form einer Stiftung vom Kreis Plön verwaltet und in Ausstellungen zugänglich gemacht.
Das Hochschulpräsidium bedauert in einer Stellungnahme, dass Durings Plastik „entfernt wurde, ohne dass im Vorfeld ein entsprechender Diskurs stattgefunden hat“. Das Fragezeichen, das jetzt den Platz auf dem Marmorsockel von Durings „Primavera“ einnimmt, sei von einer unbekannten Person aufgestellt worden, teilt die Universität mit. Es stelle aus ihrer Sicht keinen Ersatz dar.
Nach der Sommerpause will das Präsidium die Gelegenheit für eine „breit zu führende öffentliche Diskussion“ schaffen. Der Akademische Senat und der Gleichstellungsausschuss sollen sich über das weitere Verfahren einigen. Im Herbst soll auch Durings Bronzeplastik wieder öffentlich zugänglich gemacht werden. Zurzeit steht sie im Büro des Hausmeisters der Universität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau