Streit um Schutz der Ostsee: Nationalpark oder nicht?
Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen „Nullnutzungszonen“.

Die Ostsee, im Schnitt gerade einmal 52 Meter tief, ist mit ihren Steilküsten und Sandstränden, ihren Inseln und Küstenorten die große Badewanne im Nordosten des Kontinents und die wichtigste Urlaubsregion Schleswig-Holsteins. Doch das rund 400.000 Quadratkilometer große Binnenmeer „ist in einem dramatischen Zustand, ihrem Ökosystem geht es sehr schlecht“, sagt Matthias Kissing, Sprecher des Umweltministeriums. „Damit es der Ostsee wieder besser geht, müssen wir ihren Schutz weit vertiefen und besser organisieren.“ Der Nationalpark-Status reiche dafür allein nicht, aber „er wäre ein Meilenstein in Richtung mehr Schutz“.
Angedacht ist eine Fläche von rund 160.000 Quadratkilometern, die von der Flensburger Förde über die Mündung des Ostseefjordes Schlei, die südliche Eckernförder Bucht und die östliche Kieler Bucht bis östlich von Fehmarn reicht. Rund die Hälfte des Parks könnte nach den Plänen des Ministeriums zur Kernzone erklärt werden. Dort wäre die Fischerei verboten, Sportarten wie Surfen und Kiten könnten eingeschränkt sein.
Schon die Ankündigung treibt mögliche Betroffene auf die Barrikaden. Bei Terminen auf Fehmarn oder in Heiligenhafen traf Goldschmidt auf Anwohner*innen, die um ihre Hobbys oder Verdienstmöglichkeiten bangen.
Mit dieser Skepsis habe das Ministerium gerechnet, die sei bei allen Projekten dieser Art groß, so der Sprecher. Und ja: „Ganz ohne Einschränkungen wird es nicht gehen.“ Eben deshalb lege das Land den „Konsultationsprozess“ so breit an: „Jedes Argument wird gehört“, verspricht Kissing. Die Sorgen um einen Einbruch des Tourismus will das Ministerium mit dem Hinweis auf die „enormen Chancen“ eines Parks entkräften, schließlich steuern viele Reisende bewusst Regionen mit Nationalparks an.
Damit hat Schleswig-Holstein Erfahrung: In der Nordsee liegt der mit über 4.400 Quadratkilometer größte deutsche Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“. Gegen diesen Park, der bereits 1985 eingerichtet wurde, hatte es jahrelange und heftige Proteste gegeben. Inzwischen sind die meisten Anwohner*innen versöhnt – auch weil der Park einen Umsatz von rund 167 Millionen Euro für die gesamte Region bringt, so das Ministerium.
Doch die Ostsee wird noch intensiver genutzt als das Watt, entsprechend heftig fallen die Proteste aus. Auf Fehmarn hat Jochen Czwalina, Geschäftsführer eines Unternehmens für Kite- und Surfausstattung, sich die Domain „Nationalpark-Ostsee.de“ gesichert, auf der er eine Reihe kritischer Fragen zum Park aufzählt. Auch die Küstenfischer*innen und die Angler*innen wollen die Park-Idee am liebsten auf den Grund der Ostsee versenken.
Einen Fürsprecher finden die Skeptiker*innen in der Regierung selbst: „Wir hatten zum Thema Angeln im Nationalpark Ostsee bereits gute Gespräche mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz“, teilt der Deutsche Angelfischerverband mit.
Auf taz-Anfrage bestätigt das Ministerium, dass es diese Treffen gegeben hat. Die Sorgen nimmt das Haus ernst: „Von einem Nationalpark mit großflächigen Nullnutzungszonen wäre die Fischerei vermutlich erheblich betroffen, da über Generationen genutzte Fanggebiete verloren gehen könnten“, sagt Ministeriumssprecherin Jana Ohlhoff. „Gerade die kleinen Fischereibetriebe an der Ostsee haben dann keine Ausweichmöglichkeiten mehr.“
Spiel auf Zeit
Der CDU-Mann und ehemalige Bauernpräsident Werner Schwarz will sich als Minister für ländliche Räume in der Nationalpark-Frage dafür einsetzen, dass „grundsätzlich Flächen erfolgreich weiterbewirtschaftet werden können“. Entsprechend kritisch sieht sein Haus „die Einrichtung möglicher Nullnutzungszonen“. Denn nicht nur das Meer, sondern auch die Küsten wären von einem Nationalpark betroffen. So sorgt sich das Ministerium um die „land- und forstwirtschaftlichen Gebiete“ und „die regionaltypische Authentizität der vielen kleinen Häfen“ im Land und kündigt an, „das Vorhaben intensiv zu begleiten und auf einen breit angelegten Dialog mit allen Betroffenen zu drängen“.
Auf die Frage nach einem Streit im Kabinett äußert sich der Sprecher des Umweltministeriums diplomatisch: „Die Landesregierung steht geschlossen hinter dem Vorhaben, einen ergebnisoffenen Konsultationsprozess durchzuführen.“ Und dieser Prozess darf gern lange dauern, das zumindest lässt sich aus der Antwort des Landwirtschaftsministeriums heraushören: Die „Prüfung einer Einrichtung eines Nationalparks“ solle bitte „ohne Zeitdruck“ geführt werden, sagt Sprecherin Ohlhoff.
Zwischen CDU und Grünen ist vereinbart, dass die Debatte mit regionalen Informationsveranstaltungen und Fachworkshops noch bis Jahresende dauern soll. In der ersten Jahreshälfte 2024 will die Regierung entscheiden, ob sie dem Landtag in dieser Wahlperiode einen Vorschlag für ein Nationalparkgesetz Ostsee vorlegt. Selbst wenn es eine Mehrheit dafür gibt: Bis ein Park tatsächlich eröffnet wird, könnten weitere Jahre vergehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!