Streit um Priorisierungen beim Impfen: Die vergessene Gruppe
Es bleibt das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen von Spahns Ministerium nicht mitgedacht wurde.
M an kann darüber streiten, ob Ärzt*innen nicht früher geimpft werden sollten als vorgesehen. Oder ob Erzieher*innen aus Priosierungssgruppe 3 in Gruppe 2 rutschen. Aber ganz ehrlich: Angesichts eines aktuell allzu knappen Impfstoffs sind das Fragen für die Zukunft. Die Entscheidung, vor allem die Menschen zuerst zu impfen, die ein viel höheres Risiko haben, an Covid-19 zu sterben und sich zugleich nur schwer schützen können – sie ist nachvollziehbar und solidarisch.
Aber dass in diesen Überlegungen eine Gruppe Menschen komplett vergessen wurde, lässt hadern. Es wirft die Frage auf, wie wenig man im Bundesgesundheitsministerium mit der Lebenswirklichkeit verbunden ist. Menschen, die zu Hause gepflegt werden, kommen in der Impfverordnung nämlich nicht vor. „Als würden wir alle in Heimen wohnen“, sagen Aktivist*innen.
Nun gut, war ein Versäumnis, könnte man sagen. Und tatsächlich hat die Ständige Impfkommission nachträglich eine Regelung für bisher nicht genannte Härtefälle in ihre Empfehlung eingefügt. Das Gesundheitsministerium aber ließ sich bislang zu keiner Äußerung bewegen, ob auch die Impfverordnung entsprechend geändert werden soll.
Man kann nur vermuten, dass man dort Angst vor einer Flut von Einzelfallentscheidungen hat. Problematisch an Einzelfallentscheidungen ist ohnehin, dass sie vom Engagement der Betroffenen oder deren Familien abhängt. Und damit die, die nicht über solche Ressourcen verfügen, außen vor lässt.
Doch gerade für Pflegebedürftige, die sich nicht isolieren können, hätte es eine einfache Regelung gegeben: Indem man alle Menschen mit hohen Pflegegraden priorisiert – unabhängig von Alter und Wohnsituation. Das wäre nachvollziehbar, gerecht und unbürokratisch.
Selbst wenn Jens Spahn nun verkündet, dass zumindest eine Härtefallregelung in der Verordnung Platz findet – das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung in seinem Ministerium nicht mitgedacht wird – es bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen