Streit um Klimaabgabe: Kohlelobby für Kohleausstieg
Die Internationale Energieagentur fordert den Ausstieg aus fossilen Energien. Das ist Rückendeckung für Sigmar Gabriels umstrittene Kohleabgabe.
Ein halbes Jahr vor der UN-Konferenz in Paris, wo ein umfassendes Klimaabkommen beschlossen werden soll, und eine Woche nach der Ankündigung der G-7-Staaten, im Laufe des Jahrhunderts aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen, legt die IEA mit ihrem Bericht „Energie und Klimawandel“ einen Fahrplan zum schnellen und schmerzlosen Umbau der Energiesysteme vor. Und sie unterstützt indirekt die umstrittene Klimaabgabe, um die Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) derzeit kämpft.
„Unsere Analysen zeigen immer wieder, dass Kosten und Schwierigkeiten beim Klimaschutz wachsen, je länger wir warten“, sagte IEA-Generalsekretärin Maria van der Hoeven. Der Gipfel in Paris müsse „klare Erwartungen für eine weltweite und nationale kohlenstoffarme Entwicklung“ formulieren.
Die bisherigen Zusagen der Länder reichten dafür aber bei Weitem nicht aus. Eine gute Nachricht haben die Experten auch: Es sei möglich, die Emissionen mit den bestehenden Technologien und ohne wirtschaftliche Einbußen zu reduzieren.
Konkrete Abmachungen gefordert
Die IEA ist die Fachorganisation der Industriestaaten zu Energiefragen und verstand sich seit ihrer Gründung 1974 lange als Lobby für die Versorgung mit Öl, Kohle und Gas. Seit einigen Jahren hat sie den Klimawandel als Herausforderung begriffen. Im aktuellen Bericht erklärt sie nun: Eine „glaubwürdige Vision der langfristigen Dekarbonisierung des Energiesektors ist verfügbar“.
Die Experten verlangen von der Pariser Konferenz konkrete Abmachungen: Die weltweiten Emissionen sollen bereits 2020 ihren Höhepunkt erreichen, die nationalen Anstrengungen sollen überwacht und die Fortschritte alle fünf Jahre überprüft werden.
Kurzfristig schlägt die Behörde fünf Sofortmaßnahmen als „Brücke“ zu einer Energieversorgung mit weniger Kohlenstoff vor: Neben mehr Effizienz und weniger Methanemissionen aus Öl- und Gasquellen gehört dazu, dass die jährlichen Investitionen in Erneuerbare bis 2030 von jetzt 270 auf 400 Milliarden US-Dollar erhöht und Subventionen für Kohle, Gas und Öl gestrichen werden – und schließlich der „Gebrauch der am wenigsten effizienten Kohlekraftwerke“ schrittweise reduziert und der Neubau verboten wird.
Genau das wollte Gabriel mit der neuen Abgabe für alte Kohlekraftwerke erreichen, stieß damit aber bei Gewerkschaften und der Union auf Widerstand. „Der Report erhöht den Druck auf Angela Merkel, im deutschen Kohlestreit endlich Farbe zu bekennen“, meint Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid.
Alternativ zur Kohleabgabe wird derzeit ein Modell der Energiegewerkschaft IG BCE geprüft, das vorsieht, zum einen die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern; zum anderen sollen alte Kohlekraftwerke gegen eine Kompensation freiwillig in eine Reserve überführt und nach vier Jahren stillgelegt werden.
Der Thinktank Agora Energiewende hält dies grundsätzlich für möglich. Allerdings müsse die Reserve viel größer ausfallen, als die IG BCE annehme, weil sie auch Kraftwerke enthalten würde, deren Stilllegung ohnehin geplant sei.
Im Wirtschaftsministerium ist man sich dieser Problematik bewusst. „Es ist klar, dass es um 22 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Einsparung gehen muss“, sagte Gabriels Sprecher Tobias Dünow der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs