piwik no script img

Streit um Kind von indischer LeihmutterDeutscher Pass für deutsches Kind

Der Sohn eines Deutschen und einer indischen Leihmutter darf einen deutschen Pass haben, urteilte ein Gericht. Das hatten die Behörden bislang abgelehnt.

Für den Pass ist das Kindeswohl entscheidender als die biologische Elternschaft Foto: dpa

Münster dpa | Der deutsche Pass bleibt einem Kind aus einer internationalen Regenbogenfamilie nicht weiter verwehrt. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster entschieden und damit ein Urteil aus der ersten Instanz am Verwaltungsgericht Köln gekippt.

Der Kläger, ein sechsjähriger Junge, wurde 2010 von einer indischen Leihmutter geboren. Der Vater lebt mit seinem eingetragenen Lebenspartner und mittlerweile fünf weiteren Kindern in Israel. Da er deutscher Staatsbürger ist, fordert er für seinen Sohn ebenfalls einen deutschen Pass (Az.: 19 A 2/14).

Die deutschen Behörden hatten das mit Verweis auf die Rechtslage bislang abgelehnt. Demnach wäre der Ehemann der Leihmutter in Indien der rechtliche Vater. Diese Sicht hatte das Verwaltungsgericht Köln in der ersten Instanz bestätigt.

Für das OVG war aber entscheidend, dass ein Familiengericht in Israel im vergangenen Jahr den Vater des Klägers als Erzeuger anerkannt hatte. Was die Richter in Münster ebenfalls bei ihrer Entscheidung berücksichtigten: Das Kind lebt nachweislich in einem für ihn positiven Familien-Umfeld.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Entscheidung bleibt hoffentlich eine Einzelfallentscheidung. Die Anerkennung der Vaterschaft nach ausländischem Recht oder die Frage des positiven Familienumfeldes sollte für die Frage der Staatsbürgerschaft unbeachtlich sein. Warum hat der Erzeuger nicht zunächst versucht, die Anerkennung der Vaterschaft nach deutschem Recht zu erwirken. Für den Fall eines positiven Ausganges wäre der deutsche Pass ohne weiteres erteilt worden.

  • Wurde auch Zeit. Um Leihmutterschaften zu verhindern wurden Kinder verwehrt offiziell als Kinder ihrer leiblichen Väter zu gelten. Nur durch die Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshof hat sich bei diesem Detail die Rechtsprechung des deutschen Gerichts gewandelt. Ansonsten besteht in Deutschland leider weiterhin die "Tradition" fort, Kinder- und Väterrechte mit Füssen zu treten.