Streit um Kataloniens Unabhängigkeit: Gericht verbietet Parlamentssitzung
Katalonien wollte am Montag über die Referendumsfolgen beraten. Um eine Unabhängigkeitserklärung zu verhindern, klagten die Sozialisten.
Carles Puigdemont, Präsident des katalanisches Parlaments, hatte bekannt gegeben, dass er am kommenden Montag über den Ausgang des Unabhängigkeitsreferendums vom Sonntag beraten lassen wollte. Es wurde erwartet, dass die katalanische Koalitionsregierung dann einseitig die Unabhängigkeit der in Spaniens Nordosten gelegenen Region erklären könnte.
Gegen die Einberufung des Parlaments hatten die katalanischen Sozialisten (PSC) geklagt. Sie sehen in einer vollständigen Unabhängigkeitserklärung einen Verletzung der spanischen Verfassung. Zudem würden die Rechte der Abgeordneten „vernichtet“. Die PSC ist strikter Gegner der Separatisten.
Bereits das Referendum am vergangenen Sonntag war von der Justiz verboten worden. Die spanische Polizei hatte versucht, die Abstimmung gewaltsam zu unterbinden. An dem Urnengang beteiligten sich dennoch rund 40 Prozent der katalanischen Wahlberechtigten. Sie stimmten nach vorläufigen Ergebnissen zu rund 90 Prozent für die Unabhängigkeit.
Die Regionalregierung hält eisern an dem Plan fest, eine Plenarsitzung zu Beratungen über das weitere Vorgehen abzuhalten. Puigdemont hatte die Zentralregierung in Madrid zwar zu Verhandlungen aufgerufen. Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy lehnt jeden Dialog mit der Regionalregierung Kataloniens ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator