piwik no script img

Streit um Hamburger SchulöffnungenSofaschule geht weiter

Schulleiter kritisieren Konzept des Senats. Kinder mit Vorerkrankungen oder Familienmitgliedern aus Risikogruppen drohen durchs Raster zu fallen.

Entspannt oder kurz vorm Durchdrehen? Schüler im Home-schooling Foto: Ralph Lueger/imago

Hamburg taz | An einen geregelten Schulbetrieb ist bis zu den Sommerferien nicht zu denken. Das erklärte Schulsenator Ties Rabe (SPD) vor einigen Tagen und fügte sogleich hinzu: Auch nach den Sommerferien werde der Unterricht zu Hause für viele SchülerInnen „ein großer Bestandteil“ ihrer Beschulung bleiben. Tageweiser Unterricht am Schulstandort sei aber sicher möglich. Auch nach der teilweisen Öffnung der Schulen für wenige Klassenstufen ist damit ein normaler Schulbetrieb bis auf Weiteres nicht in Sicht.

Vielen Eltern, die durch die Permanent-Betreuung ihrer Kinder nebst Homeoffice überfordert sind, geht die Öffnung deutlich zu langsam, anderen Eltern und vor allem vielen SchulleiterInnen aber deutlich zu schnell. Am Montag kritisierten die Schulleitungen der Gymnasien die Rabe-Pläne in einem mehrseitigen Brandbrief.

Dass die Prüfungsjahrgänge in geteilten Klassen – und damit mit deutlich mehr Personal – wieder beschult würden, die LehrerInnen gleichzeitig aber für die anderen SchülerInnen Online-Unterricht vorbereiten müssten, treibe diese an den „Rand ihrer Kräfte“. Statt vor allem die Prüfungsjahrgänge zurück in die Schulen zu holen, wie Rabe es verordnet hat, sei es zudem viel wichtiger, in Klassenzimmern SchülerInnen zu beschulen, die durch ihre familiäre und soziale Situation benachteiligt seien.

Die Vereinigung der Leitungen Hamburger Gymnasien und Studienseminare wirft Rabe außerdem „praxisferne und überfordernde Rahmensetzungen für den Präferenzunterricht“ vor. Die Schulbehörde wies die Kritik als „überzogen“ zurück.

RektorInnen werfen Schulsenator Praxisferne vor

Immerhin ist nun klarer, wie es um die Schulpflicht der SchülerInnen steht, die selbst oder deren Angehörige zu einer Risikogruppe gehören. In einem Schreiben der Schulbehörde an die Schulen heißt es: „Kinder und Jugendliche mit einschlägigen Vorerkrankungen müssen nicht in die Schule.“

SchülerInnen sollen auf Antrag von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreit werden können, wenn sie zwar gesund sind, aber in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die durch eine Infektion besonders gefährdet wären.

Allerdings sei, so die Schulbehörde, „das Vorliegen der Vorerkrankung“ oder einer „besonderen Gefährdung glaubhaft zu machen“. So verlangt die Behörde von den AntragstellerInnen etwa einen Schwerbehinderten-, einen Transplantationsausweis oder aber „eine glaubhafte schriftliche Erklärung zum Grund der Gefährdung“.

Die Frage der Schulpflicht für SchülerInnen mit Vorerkrankungen ist nun geregelt

Die betroffenen SchülerInnen könnten zunächst bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 zu Hause bleiben und am Fernunterricht teilnehmen. Doch ob es den überhaupt gibt, ist mehr als fraglich. Denn die LehrerInnen, die nun die wegen des Abstandsgebotes geteilten Prüfungsklassen in doppelter Personalstärke unterrichten müssen, werden kaum noch die Kapazität haben, für einzelne SchülerInnen, die zu Hause bleiben müssen, ein digitales Lernprogramm zu entwerfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • OK, manche Schülerinnen und Schüler müssen nicht zur Schule, aber es gibt eine Schulpflicht, auf die machen Lehrer bei jeder Kleinigkeit aufmerksam und drohen auch immer gleich. Sohn/Tochter wird drei Tage vor den Sommerferien krank? Sofort gibt es einen Anruf und es wird auf/erklärt, dass die Kinder und Jugendlichen in die Schule müssen, dort müssen sie lernen. Jetzt ist das alles egal? 2 Tage Schule in der 4. Klasse sind OK, Eltern müssen drei Tage Unterricht bestreiten und über einen PC bzw. Drucker verfügen? Wo steht das denn? Und wie sieht der Unterricht an diesen zwei Tagen aus? 8.15 bis 11.30 Uhr? Ist das die Ganztagsschule? Und wie sieht das mit Kindern aus, die in schwierigen Verhältnissen leben, deren Eltern prekäre Lebensweisen pflegen und die arm sind? Denkt auch jemand an diese Kinder - angeblich deckt die Schule ja von 8 bis 16 Uhr deren Lern- und Freizeitverhalten ab, auch Essen erhalten diese Kinder ja dort.

    Mir geht die Schulbehörde richtig auf die Nerven. Der Punkt ist doch, dass mit Corona einfach eine Art Nicht-Beschulung und Verlehrerung der Eltern gemacht wurde. Das fällt selbst studierten, lieben Eltern jede Woche schwerer, wie sieht das wohl bei Eltern aus, die vielleicht nicht mal in Deutschland geboren wurden oder bei Eltern, die keinen Hang zur Bildung haben? So wie das aufgebaut ist, wird es einen noch tieferen Graben zwischen gebildete und nicht-gebildete, meist arme Familien ausheben. Und das Schlimmst, es juckt die Politik momentan nicht.