piwik no script img

Streit um EU LieferkettengesetzMenschenrechte vertagt

Der Rat hat die Abstimmung zu Unternehmenspflichten in Lieferketten verschoben. Die FDP wirbt in der EU für ein Scheitern der Regeln.

Europafahnen in Brüssel: FDP nimmt den Wind aus dem Lieferkettengesetz Foto: Johanna Geron/rtr

Berlin Kurz vor Beginn der Ratssitzung am Freitag in Brüssel hat der belgische Vorsitz die Abstimmung zur EU-Lieferkettenrichtlinie von der Tagesordnung gestrichen.

Die Richtlinie würde Unternehmen zur Einhaltung und Überprüfung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferkette verpflichten. Nach Deutschland und einigen kleineren Ländern hat jetzt auch die rechte Regierung von Italien einen Rückzieher ihrer Zustimmung zum ausgehandelten Gesetz signalisiert. Damit ist die qualifizierte Mehrheit im Europäischen Rat gefährdet – die Richtlinie wäre gekippt. Der belgische Vorsitz verschafft nun Zeit bis Mittwoch zur Einigung.

Grund für die Zitterpartie ist die FDP. In letzter Minute kündigten das FDP-Präsidium und dann Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie Justizminister Marco Buschmann an, der Richtlinie nicht zustimmen zu wollen. Als Grund nannten sie vor allem „bürokratische Hürden“ für Unternehmen. Buschmann hatte den Text zuvor in Brüssel mitverhandelt.

Gespräche innerhalb der Ampel konnten keine Einigung erzielen, sodass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vergangene Woche bekannt gab, dass Deutschland sich bei der Abstimmung im Rat enthalten werde, was einer Ablehnung gleichkommt.

Buschmann wirbt bei EU-Ländern um Ablehnung der Richtlinie

Die Blockade der FDP geht jedoch darüber hinaus. In einem Brief, der zuvor an deutsche Wirtschaftsverbände ging, informiert Buschmann die EU-Kommission und andere Regierungen, dass das deutsche Justizministerium die Richtlinie ablehnt, und appelliert an seine Amts­kol­le­g*in­nen, dagegen zu stimmen.

Das Verhalten der FDP sorgt für Ärger bei den Koalitionspartnern. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) etwa kritisierte, dass Deutschlands Verlässlichkeit in der EU auf dem Spiel stehe: „Wenn wir unser einmal in Brüssel gegebenes Wort brechen, verspielen wir Vertrauen.“

Die FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, verteidigte den liberalen Vorstoß gegenüber der Nachrichtenagentur dpa am Sonntag. Sie betonte, Verhandlungen wären ergebnisoffen geführt worden, und warf SPD und Grüne „ein grobes Foul“ vor. (mit dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe die Haltung der FDP. Für Menschenrechte und Arbeitsstandards sind Regierungen und internationale Handelsabkommen zuständig. Wenn wir diese Aufgabe den Unternehmen zuschieben, sollten wir folgerichtig auch die Verbraucher in Haftung nehmen. Das Einkaufen würde dann allerdings recht kompliziert...



    Im Kern haben wir jetzt schon die Wahl, nutzen sie aber nicht. So wurden z.B. 2022 weltweit 1,2 Mrd Handys verkauft, das Fairphone dagegen bis dahin insgesamt nur rund 500 000 mal.

    • @henrik sander:

      " Für Menschenrechte und Arbeitsstandards sind Regierungen und internationale Handelsabkommen zuständig."



      Die FDP ist an der Regierung, aber offensichtlich nicht sehr an Menschenrechten interessiert, wenn es eventuell Einschränkunge für Ihre Klientel bedeutet. Das Gleiche gilt auch für Klimaschutz, Frauenrechte oder Kindeswohl. Gut ist nur, was Profit bringt (oder zumindest nichts kostet).



      Wie soll eine Regierung mit einer solchen Bremsertruppe funktionieren?