Streit um Denkmalschutz in Hamburg: Kompromiss zur Schilleroper
Vergleich vorm Verwaltungsgericht: Frist zur Sicherung des ehemaligen Zirkusgebäudes auf St. Pauli verlängert sich um ein weiteres halbes Jahr.
Nach jahrelangem Hin und Her hatte der Senat die Eigentümerin im vergangenen Dezember dazu verpflichtet, das denkmalgeschützte Gebäude so herzurichten, dass es nicht weiter verfällt. Als äußerste Frist hierfür setzte er den 31. Mai. Janssen legte Widerspruch ein und stellte beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag, um zu verhindern, dass das Denkmalschutzamt die Bausubstanz der Schilleroper auf eigene Faust sichert.
Die 1891 errichtete Schilleroper steht hinter der Polizeiwache Lerchenstraße mitten in dem beliebten Kiez zwischen Schanzenviertel und Reeperbahn. Schon 1998 hatte sie der damalige Eigentümer abreißen wollen. Seit 2012 steht sie unter Denkmalschutz – als wahrscheinlich letzter noch erhaltener fester Zirkusbau des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Initiative wehrt sich gegen Abriss
Trotzdem will ihn die jetzige Eigentümerin abreißen und drei neue Häuser bauen: eine an die Gestalt des Zirkusbaus angelehnte Rotunde mit Arbeitsstätten und einem Hof als Treffpunkt sowie zwei sieben- und zehngeschossige Wohnhäuser. Sie beruft sich dabei auf ein Gutachten der Stadtentwicklungsbehörde, nach dem der Zirkusrundbau so marode ist, dass viele Teile ersetzt werden müssten. Damit sei der Denkmalschutz witzlos, findet die Eigentümerin.
Heike Sudmann, Die Linke
Heike Sudmann, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linken in der Bürgerschaft, ärgert es, dass die vom Senat verfügte großzügige Frist für eine Sicherung des Gebäudes verstrichen ist und jetzt noch einmal ein halbes Jahr draufkommt. Ob der Vergleich ein Lichtblick sei, müsse sich erst noch zeigen. „Sieben Monate Verzögerung sind bei dem Zustand des Gebäudes ein großes Risiko“, warnt Sudmann. „Bricht es vorher zusammen, ist auch der Denkmalschutz und damit die Renditebremse für die Eigentümerin weg.“
Für die Erhaltung des Gebäudes setzt sich seit zwei Jahren auch die Schilleroper-Initiative ein. Sie erinnert daran, dass das Gebäude zum europäischen Kulturerbe gezählt werde. Die belgische Stadt Gent habe einen ähnlich konstruierten Winterzirkus gekauft und wolle diesen umbauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin