Streit um Abtreibungen in Argentinien: Letztes Aufbäumen gegen Reform
Argentiniens Präsident hat einen neuen Entwurf für sichere Abtreibung eingebracht. Dagegen demonstrieren christliche Lebensschützer*innen.
Mit einer übergroßen Neugeborenenfigur waren sie zuvor durch die Straßen der Hauptstadt gezogen. Aufgerufen hatte die Allianz der evangelikalen Kirchen ACIERA und die katholische Kirche. Die Proteste richteten sich gegen die Regierung von Präsident Alberto Fernández. Fernández hatte vor wenigen Tagen einen Reformvorschlag für das bisherige Abtreibungsgesetz im Kongress eingebracht. Der Vorschlag sieht einen legalen Schwangerschaftsabbruch bis einschließlich der 14. Woche der Schwangerschaft vor. Noch vor Weihnachten soll der Kongress über die Reform entscheiden.
In Argentinien ist ein Schwangerschaftsabbruch bislang nur erlaubt, wenn die Schwangerschaft auf eine Vergewaltigung zurückzuführen ist oder das Leben der Mutter in Gefahr ist. Damit dies so bleibt, hatte sich auch der argentinische Papst Franziskus aus Rom zu Wort gemeldet. „Ist es fair, ein Menschenleben auszulöschen, um ein Problem zu lösen? Ist es fair, einen Auftragsmörder zu engagieren, um ein Problem zu lösen?“ fragte der ehemalige Erzbischof von Buenos Aires in einem Brief vom 22. November.
„Die Kriminalisierung der Abtreibung hat nur dazu geführt, dass Abtreibungen heimlich stattfinden, die Zahlen sind besorgniserregenden“, erklärte Präsident Fernández. Die jährliche Dunkelziffer der sogenannten illegalen Abtreibungen liegt nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 300.000 und 500.000. Es gehe nicht um Abtreibung ja oder nein, so Fernández, sondern darum, „ob eine Abtreibung klandestin oder in einem öffentlichen Krankenhaus mit der notwendigen medizinischen Versorgung vorgenommen wird.“
Chancen für die Reform stehen besser denn je
Nach dem Willen der Regierung soll die Reform diesmal vor allem unter dem Gesundheitsaspekt diskutiert werden. So will sie die noch fehlenden Stimmen im Kongress gewinnen. Es ist der bereits der achte Anlauf, das strikte Abtreibungsverbot vom Kongress ändern zu lassen.
Zuletzt war die Liberalisierung vor zwei Jahren im Senat knapp gescheitert, während das Abgeordnetenhaus zuvor mehrheitlich zugestimmt hatte. Während das mehrheitliche Ja der Abgeordneten weiter als gesichert gilt, ist die Entscheidung des Senats zumindest offen.
Doch diesmal stehen die Chancen für eine Zustimmung eindeutig besser. Hatte zuvor stets die Abgeordnetengruppe der Befürworter*innen einer Liberalisierung den Reformvorschlag im Kongress eingebracht, so tat es erstmals der Präsident selbst. Damit löste Fernández zugleich ein Wahlversprechen ein.
Zudem könnte Reformbefürworterin Cristina Kirchner den entscheidenden Ausschlag geben. Als Vizepräsidentin ist sie zugleich Senatspräsidentin und muss im Fall der Stimmengleichheit der Senator*innen die Entscheidung fällen. Nach Umfragen ist eine Bevölkerungsmehrheit längst für die Einführung eines legalen, sicheren und kostenfreien Abbruchs.
Und um den Gegner*innen allen Wind aus den Segeln zu nehmen, legte Fernández dem Kongress einen weiteren Gesetzesentwurf zur Entscheidung vor. Demnach können Mütter, die sich für das Austragen einer Schwangerschaft entscheiden, in den ersten drei Jahren eine medizinische und finanzielle Unterstützung durch den Staat beantragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels