Streit über iranisches Atomabkommen: Obama gegen Netanjahu
US-Präsident Obama versucht mit allen Mitteln, den Atomdeal mit Iran durchzusetzen. Israels Ministerpräsident Netanjahu macht Front dagegen.
Die fünf UN-Vetomächte und Deutschland hatten nach jahrelangen Verhandlungen Mitte Juli in Wien mit dem Iran vereinbart, dessen Nuklearprogramm so zu beschränken, dass das Land keine Atomwaffen bauen kann. Im Gegenzug sollen Sanktionen gegen Teheran aufgehoben werden. Israel fühlt sich vom Iran bedroht und glaubt nicht, dass der Vertrag den Bau einer iranischen Atombombe stoppen kann.
Netanjahu nannte den Vertrag in einer über das Internet übertragenen Rede an amerikanische Juden abermals einen schlechten Deal. „Das Atomabkommen mit dem Iran schneidet dem Iran den Weg zur Bombe nicht ab“, sagte der israelische Regierungschef. Er widersprach Obamas Vorwurf, dass Gegner des Abkommens lieber Krieg führen würden. Das sei völlig falsch, Israel wolle Frieden statt Krieg, sagte Netanjahu.
Auch bei seinem Treffen mit jüdischen Vertretern im Weißen Haus sagte Obama nach Angaben von Teilnehmern, sollte der Kongress das Abkommen zurückweisen, stünden er oder der nächste Präsident rasch vor der Entscheidung über einen Militäreinsatz, um den Iran vom Bau einer Atombombe abzuhalten.
Obama kündigt Veto an
Der US-Kongress, wo Republikaner und auch einige Demokraten die Vereinbarungen mit dem Iran sehr kritisch sehen, darf das Abkommen 60 Tage lang prüfen. Danach könnte das Parlament dagegen stimmen. Doch hat Obama bereits ein Veto angekündigt. Es gilt als unwahrscheinlich, dass die Gegner genug Stimmen zusammenbekommen, um das Veto mit Zwei-Drittel-Mehrheiten in beiden Häusern auszuhebeln.
Obama will mit seinem Werben vor allem sicher stellen, dass sein Veto Bestand hat. Dazu braucht er genügend Unterstützer in der eigenen demokratischen Partei. Sein Sprecher Josh Earnest hatte erklärt, man sei zuversichtlich, dies zumindest im Abgeordnetenhaus zu erreichen.
Auch bei bei seiner für Mittwoch geplanten Rede werde der Präsident deutlich machen, dass das Votum der Parlamentarier über den Vertrag die folgenreichste außenpolitische Frage seit der Entscheidung für den Irakkrieg 2003 sei, hieß es vorab aus dem Weißen Haus. Obama werde unterstreichen, dass dieselben Abgeordneten, die damals für den inzwischen als Fehler eingestuften Irakkrieg votierten, nun das Iranabkommen kritisierten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann