Streik in der Stahlindustrie: Böser Stahl aus China
Stahlarbeiter demonstrieren gegen chinesische Importe – und EU-Klimaschutzpläne. Umweltschützer finden, die Branche habe lange genug profitiert.
In Deutschland gibt es direkt in der Stahlbranche etwa 80.000 Jobs. Im vergangenen Jahr seien 7 Millionen Tonnen Walzstahl aus China nach Europa importiert worden, argumentiert die IG Metall, die zu den Protestaktionen aufgerufen hat. Die Produktion dort finde unter schlechteren Arbeits- und Umweltbedingungen statt als in Europa.
Für den EU-Importstahl aus China seien im vergangenen Jahr bei der Produktion dort 13,9 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) in die Luft geblasen worden. Bei der Produktion der selben Menge in der europäischen Stahlindustrie wären es 9,7 Millionen Tonnen CO2 gewesen.
Eine Ursache für die Stahlkrise: China hat, auch im Vertrauen auf starkes Wachstum, mit staatlicher Unterstützung große Stahlerzeugungskapazitäten aufgebaut. Nun schwächelt Chinas Wirtschaft, und die Überproduktion drückt weltweit die Preise. Im Jahr 2015 sank der Preis für eine Tonne Warmbandstahl von 418 auf 319 Euro.
„Wir brauchen Schutzzölle“
Stephan Ahr, Betriebsratschef bei Saarstahl in Völklingen, spricht von einem Existenzkampf der Branche: „China will Europas Stahlhersteller mit Preisdumping in die Knie zwingen und eine globale Monopolstellung einnehmen.“ Eine Entwicklung wie in der Solarindustrie müsse für die Stahlbranche abgewehrt werden.
Oskar Lafontaine, Chef der Linken-Fraktion im saarländischen Landtag, unterstützt die Forderung der Stahlkocher. „Wir brauchen Schutzzölle, die die europäische Stahlindustrie sichern.“ Langfristig gelte es, international gleiche Umweltstandards in der Produktion durchzusetzen.
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl kritisiert die EU-Pläne zur Weiterentwicklung des CO2-Emissionsrechtehandels. „Der Stahlindustrie drohen durch den Kommissionsvorschlag in der vierten Handelsperiode ab 2021 Belastungen in Höhe von durchschnittlich einer Milliarde Euro pro Jahr“, sagt der Präsident des Branchenverbands, Hans Jürgen Kerkhoff. Da die Unternehmen diese Kosten aufgrund des scharfen internationalen Wettbewerbs nicht weitergeben könnten, würde es in wenigen Jahren zu einer rasch voranschreitenden Deindustrialisierung in wichtigen Teilen der Wertschöpfungskette kommen.
Die Umweltorganisation BUND bezeichnet die geplanten Proteste gegen die Reform des Emissionshandels dagegen als „unlauter“. „Wie kaum ein anderer Industriezweig hat die Stahlbranche vom Emissionshandel profitiert, weil dieser energieintensive Unternehmen stark begünstigt“, kritisiert der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Nach Recherchen der Klimaschutzorganisation Sandbag besitze allein ThyssenKrupp 33 Millionen überschüssige CO2-Zertifikate.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand