Streik in Schweden und Elon Musk: Warum der Tesla draußen bleibt
Die schwedischen Gewerkschaften fordern einen Tarifvertrag. Gegen den US-Autobauer halten die nordischen Länder zusammen.
Bedeutet konkret: Es sollte wirklich kein neuer Tesla mehr in Schweden ankommen. Zumindest nicht nach dem 20. Dezember, denn nach der dänischen Gewerkschaft für Transportarbeiter EF kündigten nun auch die gewerkschaftlich organisierten Hafen- und Transportarbeiter*innen in Finnland und Norwegen an, den Weitertransport der Elektroautos nach Schweden einzustellen.
Damit sind die finnische Transportgewerkschaft AKT sowie die größte norwegische Gewerkschaft Fellesforbundet mit Sympathieaktionen in den Streik involviert. „Dass die Gewerkschaften sich gegenseitig unterstützen, ist ein wesentlicher Bestandteil des nordischen Systems für den Arbeitsmarkt“, sagt AKT-Vorsitzender Ismo Kokko laut einer Pressemitteilung.
Seit dem 27. Oktober fordert die IF Metall einen Tarifvertrag für rund 130 Tesla-Werkstatt-Arbeiter*innen. Fast 90 Prozent aller Beschäftigten arbeiten in Schweden mit Tarifvertrag. Das letzte Mal am Verhandlungstisch saßen Tesla und IF Metall am 6. November – ergebnislos. Deswegen schlossen sich weitere Gewerkschaften in Schweden dem Streik mit Sympathiemaßnahmen an, blockierten die Arbeit mit und für Tesla.
Produktion von Aluminiumteilen gestoppt
Das führt unter anderem dazu, dass Schwedens Hafenarbeiter die Teslas nicht mehr entladen, andere Werkstätten im Land auch keine Autos des Herstellers mehr reparieren und die Ladestationen nicht mehr gewartet werden.
Auch die Produktion von Aluminiumteilen, auf die der Autohersteller für die Produktion des Tesla Y in seiner Fabrik in der Nähe von Berlin angewiesen ist, wird blockiert. Diese werden vom norwegischen Hersteller Hydro Extrusions in der Fabrik im schwedischen Vetlanda bis auf Weiteres nicht mehr produziert.
Weil die Mitarbeiter*innen des Versandunternehmens PostNord sich weigern, Autokennzeichen für Neuzulassungen an Tesla zu liefern, klagte das Unternehmen zudem gegen die schwedische Verkehrsbehörde und PostNord. Das Bezirksgericht Solna gab am Donnerstag bekannt, dass PostNord vor der Entscheidung des Falles weiterhin keine Nummernschilder an Tesla übergeben muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale